Eine 15-köpfige Wandergruppe nutzte Mitte Oktober noch die letzten sonnigen Tage zu einer viertägigen Wanderreise nach Feldkirch/Österreich
Früh morgens fuhren die Teilnehmer mit Privatfahrzeugen Richtung Österreich nach Nüziders zum hängenden Stein, Ausgangspunkt der ersten Wanderung. Auf dem „Sunna-Weg“ begeisterte uns der kulturhistorische Themenweg entlang der Gemeinden Nüziders, Bludenz und Braz. Den Namen hat dieser Weg aufgrund seiner Lage auf der Sonnenseite des Tales und seines Verlaufs. Auf der 16 km langen Tour haben wir auf vielen Tafeln über Kultur, Landschaft, Naturkunde und Geologie die Geschichten rund um Mensch und Landschaft diese Region kennengelernt. Der Sonnenweg auf eine Höhe von ca. 850 Meter machte seinem Namen alle Ehre, Wald- und Feldwege wechselten sich entlang der Klostertaler Bergwälder ab.
Ein anstrengende Tour folgte am zweiten Wandertag von Feldkirch auf die Höhe von Tisis. Hier teilte sich die Wandergruppe. Eine leichte Höhentour über Bodenwald nach Frastanz und zurück nach Feldkirch mit fast 14 km Länge und 500 Höhenmetern war für die vier Frauen eine sportliche Leistung. Für den Rest der Wandergruppe begann nun ein steiler, schmaler Anstieg. Die Herausforderung angenommen wurde nach knapp 900 überwundenen Höhenmetern die Feldkircher Hütte erreicht. Eine herrliche Fernsicht ins Illtal bis hin zum Bodensee und eine gute Hüttenmahlzeit waren wohl verdient. Ein steiler Abstieg war wiederum eine Herausforderung für diese Gruppe. Über Amerlügen, Fellengatter und Felsenau kehrte man nach Feldkirch zurück. Ein Highlight für beide Wandergruppen am Wanderweg war das Künstlerhaus in Bodenwald.
Der leichte Nieselregen zum Start schreckte uns am folgende Tag nicht ab, eine Rundwanderung auf dem 900 m hoch gelegenen Ort Übersaxen zu unternehmen. Der ca. 10 km lange Panoramaweg ist mit Wald- und Wiesenwegen, leichten Auf- und Abstiegen und immer wieder herrlichen Ausblicken auf die emporragende Bergwelt eine Erlebnistour. Auf der Satteinser Gulmalpe (1106 m) wurde eine Mittagsrast eingelegt und die Wolken verzogen sich. Der Rückweg durch Wiesenbiotope über den Weiherberg war bei strahlendem Sonnenschein ein Genuss. Zurück in Feldkirch konnten Alle die Stadt auf eigene Faust erkunden.
Am Tag der Abreise war am Morgen eine Stadtführung in Feldkirch organisiert. Eine solche Qualität von einem Stadtführer hatte die ganze Gruppe noch nicht erlebt. Auf humorvolle und mit lustigen Anekdoten hat er uns Feldkirch und seine Geschichte nähergebracht. In der Kürze liegt die Würze, keine Langweile sondern Begeisterung prägten die Führung. Ein Highlight war unter anderem die Besichtigung des Feldkircher Sitzungssaals im Rathaus. Eine 1 ½-stündigen Wanderung im Anschluss auf den Ardetzenberg mit seinem Tierpark bildete den Abschluss der Wandertage in Feldkirch. Die kulinarischen Besonderheiten nach jedem Wandertag haben zu einer sehr guten Stimmung bei der Wanderreise beigetragen. In Kressbronn schloss man die Wanderreise bei einem gemeinsamen Abendessen ab.
Bildvergrößerung: Bitte auf das einzelne Foto klicken!
Tag 1 der Wanderreise:
Tag 2 der Wanderreise:
Tag 3 der Wanderreise:
Tag 4 der Wanderreise: