Wanderungen 2015

Eröffnungswanderung

Am Sonntag, den 4. Januar laden wir alle Mitglieder und Freunde zu unserer ersten Wanderung im neuen Jahr 2015 ein. Start ist um 16.00 Uhr an der Bushaltestelle am Dorfplatz. Über die Brandhalde geht es nach Ihlingen wo eine Einkehr im Gasthaus Grüner Baum vorgesehen ist, bevor es dann wieder über den Radweg zurück nach Dettingen geht.

Bitte Liederbuch und Taschen- oder Stirnlampen mitnehmen.

Wanderführer: Günther Hoffmann, Tel. 07482/1398

 

Zum Mercedes-Benz Museum nach Stuttgart

Am Sonntag, dem 25. Januar 2015, besuchen wir das Mercedes-Benz Museum, das am 19. Mai 2006 in Stuttgart- Bad Cannstatt eröffnet wurde. Dort können wir die Geschichte der „Mobilität“ durch das  Automobil und den Mythos der Marke Mercedes Benz auf einem Rundgang kennen lernen. Auf neun Ebenen mit 16.500 m2 sind 160 Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate zu sehen. Dort erleben die  Teilnehmer eine einzigartige Zeitreise durch die über 120-jährige Automobilgeschichte.

Wir fahren mit dem Zug und der S-Bahn nach Stuttgart zum Neckarpark und werden zuerst zum Mittagessen in das VfB-Clubheim gehen. Danach ist die Besichtigung des auch architektonisch interessanten Museums vorgesehen.

Wir treffen uns um 9.15 Uhr am Sportplatz in Dettingen und fahren mit Privat-PKWs zum Bahnhof nach Horb. Wer direkt nach Horb kommen will, bitte spätestens um 9.30 Uhr dort sich in der Bahnhofshalle einfinden. Gäste und Nichtmitglieder sind stets willkommen.

Eine tel.  Anmeldung bis Samstag, den 24. Januar – 12.00 Uhr, ist erforderlich           .Auskünfte und Anmeldung bei: Wanderführerin: Marita Drieschner, Tel. 07482/401

 

Wanderung über den Kirchberg

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Rundwanderung am Sonntag, 22. Februar 2015 herzlich ein.
Vom Parkplatz bei der Tälesee-Halle in Empfingen wandern wir in Richtung Weiherhof hinauf zum Kloster Kirchberg. Von hieraus hat man bei schönem Wetter einen herrliche Ausblick Richtung Hohenzollern und den Rand der Schwäbischen Alb. Die Tour führt über den Rindelberg nach Renfrizhausen, durch das Mühlbachtal und durch einen Hohlweg wieder hinauf Richtung Empfingen.
Da auf den Waldwegen sicherlich noch mit Schnee zu rechnen ist, empfehlen wir eine gute Wanderausrüstung/-Stöcke. Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km und die Gehzeit ca. 3 Stun-den.
Treffpunkt ist in gewohnter Weise am Dorfplatz Dettingen um 13:00 Uhr. Wir fahren mit Pri-vat-Pkw – Fahrgemeinschaften werden gebildet. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Kaf-feepause auf dem Kirchberg und eine evtl. Schlusseinkehr in Empfingen sind vorgesehen

Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Wanderung im Eyachtal

Am Sonntag den 15. März treffen wir uns um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle beim Adler zu einer Halbtageswanderung im Eyachtal. Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Bad-Imnau und starten dort am Kurpark mit unserer Wanderung. Von hier geht es dann bergauf zum Aussichtspunkt „Sitz der Weisheit“, von wo wir bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht auf die Schwäbische Alb haben. Weiter über Trillfingen gelangen wir zum Schloss Haigerloch, einem ehemaligen Hohenzollernschloss, das heute ein Speise- und Tagungshotel ist. Von hier steigen wir wieder hinab in die Unterstadt Haigerlochs. Entlang der Eyach verlassen wir das Städtchen wieder und queren bei der ehemaligen Mühle von Karlstal den Fluss und die Bahnlinie und wandern links der Eyach wieder zurück nach Bad-Imnau, wo auch eine Schlusseinkehr vorgesehen ist.
Wanderschuhe und -stöcke werden empfohlen.
Länge: ca. 13 km bei insgesamt 322 Höhenmetern
Wanderdauer: ca. 4 Stunden
Wanderführer: Otto Steinhart Tel. 07482 1020

 

Vom Lauterbachtal zum Teuchelwald

Am Ostermontag, den 6. April 2015, lädt die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Dettingen zu einer Halbtageswanderung im Waldgebiet bei Freudenstadt ein.
Bei dieser schönen Tour starten wir am Skilift Stockinger Hang oberhalb von Lauterbad und steigen zunächst aufwärts in Richtung Wildhütte. Im Verlauf der Wanderung kommen wir dann auch an weiteren Wildhütten, der Lauterquelle und auf dem Rückweg an der bekannten Großvatertanne vorbei hinab ins Lautertal. Zum Schluss erreichen wir wieder den Ausgangspunkt, das Waldhotel Zollernblick, von wo wir eine herrliche Aussicht auf den Ortsteil Lauterbad bis hin zur Schwäbischen Alb haben.
Die Rundwanderung dauert ca. 2,5 – 3 Stunden. Am Schluss ist eine Einkehr vorgesehen.

Sollten die Wetterverhältnisse (evtl. Schneereste und Glatteis auf Wanderwegen) es nicht zulassen, diese Wanderung durchzuführen, gibt es eine Alternativwanderung in der näheren Umgebung.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr beim Dorfplatz/Bushaltestelle in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Anfahrtszeit ca. 20 Min.
Interessierte Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Wanderführung und weitere Auskünfte: Karl-Heinz Drieschner (Telefon: 07482/401).

.
Vom „Krabba-Nescht“ zur Ruine Waldeck , Fledermauspfad und Xanderklinge
Tageswanderung am 19. April 2015

Die Wanderung beginnt in Holzbronn am Gasthaus Krabba-Nescht und führt uns nach ca. 5 km über einen kurzen alpinen Abstieg ins Nagoldtal hinab. Auf der gegenüberliegenden Seite steigen wir zur Ruine Waldeck auf. Hier ist die Mittagsrast (Rucksackvesper) vorgesehen. Nach der Stärkung geht es weiter zum Bergwerk Hella Glück wo wir den Fledermauspfad am Ziegelbach hinab gehen und wieder ins Nagoldtal kommen. Bald gelangen wir in die wildromantische Schlucht Xanderklinge. Ein alpiner Aufstieg führt hinauf zum Ausgangspunkt.
Die Schlußeinkehr werden wir im „Krabba-Nescht“, einer sehr urigen Gaststätte machen. Hierzu ist eine Anmeldung mit genauer Personenzahl bis Freitag 17. April nötig.

Festes Schuhwerk ist erforderlich; es besteht Rutschgefahr, da der Ziegelbach und die Xanderklinge öfters überquert werden müssen.
Die Tour verläuft sonst auf festen Wegen (ca. 4 km Asphalt), Wald- und Schotterpfade.

Wegstrecke: ca. 17 km
Wanderzeit: ca. 5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 600m

Ausgangspunkt: Dettingen, Sportplatz
Treffpunkt: 10:00 Uhr
Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.
Gäste sind wie bei all unseren Wanderungen sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71

Wanderung um Bergfelden

Am Sonntag den 31. Mai wollen wir eine Wanderung um Bergfelden machen. Dabei erwarten uns unsere Bergfelder Wanderfreunde Ellen und Bernhard am Parkplatz der Volksbank / Bäckerei Sehne in Bergfelden. Wir beginnen mit der Besichtigung der dortigen Wehrkirche und begeben uns anschließend auf eine Rundwanderung um den Ort. Im Verlauf dieser Wanderung stoßen wir auf die Vergangenheit von Bergfelden, das weiße Gold. Die ca. 2-stündige, einfache Wanderung weist eine Höhendifferenz von ca. 100 m auf.
Treffpunkt zur Abfahrt mit privat PKWs.: 13.30 Uhr an der Bushaltestelle beim Adler. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Wie bei all unseren Wanderungen sind Gäste herzlich willkommen
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Rückfragen zur Wanderung beantwortet Wanderführer Bernhard Forstner: Tel 07454 4735

Leichte Tageswanderung von Waldmössingen nach Heiligenbronn

Am Sonntag den 14.06.2015 treffen wir uns zu einer leichten Tageswanderung auf der Hochebene von Waldmössingen und Heiligenbronn bei Schramberg. Die Wanderstrecke beträgt 13 km ohne großen Anstieg, bei einer Wanderzeit von ca. 3,5 Stunden.
Treffpunkt zur Abfahrt mit Fahrgemeinschaften ist um 10.00 Uhr am Dettinger Sportplatz.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Wanderführer ist Günther Hoffmann, Tel. 07482 1398

Start zur 2. Etappe der Gauumwanderung
Oberer Neckar Gau am Sonntag, 28. Juni 2015
von Rotenzimmern nach Oberndorf

Der Schwäbische Albverein Oberer Neckar Gau veranstaltet am Sonntag, 28. Juni 2015 seine
2. Etappe zur Gauumwanderung von Rotenzimmern nach Oberndorf

Die Teilnehmer treffen sich um 9:00 Uhr beim Rat- und Bürgerhaus in Rotenzimmern. Nach einem kleinen Frühstück führt die Wanderroute über den Bettenberg und Trichtingen zur Burg Lichtenegg. Hier ist eine Mittagsrast mit Rucksackvesper vorgesehen. Von hier aus geht es nun weiter zur Kreuzbergkapelle und nach Irslenbach zum Naturschutzgebiet Mittlere Bollerhalde. Ziel ist dann der Klosterhof in Oberndorf.

Eine Teilwanderung bis Burg Lichtenegg mit Transfer nach Oberndorf ist möglich. Eine Museumsbesichtigung wird hier bis zum gemeinsamen Abschlusstreffen angeboten.

Die Wanderer werden von der Ortsgruppe Oberndorf im Klosterhof zu einem gemeinsamen Abschluss empfangen und mit Getränken sowie zwei Essenangeboten bewirtet.

Die Wanderzeit beträgt insgesamt 5 Stunden (ca. 18 km). Gute Wanderschuhe sind erforderlich. Die Anreise zu dieser Wanderung sollte in Fahrgemeinschaften erfolgen. Parkplätze sind in der Umgebung vom Rat- und Bürgerhaus in Rotenzimmern vorhanden.

Der Rücktransfer von Oberndorf ab 17:00 Uhr zur den Parkplätzen nach Rotenzimmern erfolgt mit einem Bus gegen einen geringen Unkostenbeitrag.

Die Wanderung wird von der Ortsgruppe Rotenzimmern und Oberndorf durchgeführt. Ansprechpersonen Thomas Maier, OG Rotenzimmern (Telefon 07428 / 2582) und Claus Elsässer, OG Oberndorf (Telefon 07423 / 4653) und vom Oberen Neckar Gau, Rainer Reichensperger (Telefon 07485 / 98 36 86).

 

Ganztagswanderung an Glems, Enz und Leudelsbach
am Sonntag, 12. Juli 2015

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Ganztagswanderung von Markgröningen nach Unterriexingen am Sonntag, 12. Juli 2015 ein. Viele romantische Partien findet man im Enztal, mit historischen Gebäuden und Weinbergterassen. Ein Spaziergang durch die alte Schäferstadt Markgröningen ist bei der Wanderung enthalten.

Die Rundwanderung beträgt 12 km und dauert etwa 3 Stunden.

Treffpunkt ist um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahr-gemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Für Fragen steht Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.

 

Wanderung im Schiefererlebnispark und auf dem Gedächtnispfad „Wüste 8“

Am Sonntag den 26. 07. 2015 wandern wir in und um den Schiefererlebnispark bei Dormettingen auf der Schwäbichen Alb. Der Park liegt im ehemaligen Schieferabbaugebiet zwischen Dormettingen und Dotternhausen. Hier wurde das Abbaugebiet rekultiviert und ein kleiner Freizeitpark mit Informationen über die Geologie und die Geschichte des Abbauunternehmens geschaffen. Ein schön angelegter See mit einem Spielplatz gibt den älteren Besuchern Möglichkeit zu Spaziergängen, zum Ausruhen und Genießen und den jungen Besuchern zum Spielen, Klettern und sich Auszutoben. An einem Klopfplatz, an dem Schieferbruch aufgeschüttet ist, können sich die Besucher als Geologen betätigen und mit geliehenen Werkzeugen nach Versteinerungen suchen. Außerhalb des Parks ist ein 3 km langer Informationspfad angelegt, bei dem die dunkle Seite der Geschichte des Werkes während der NS-Zeit aufgearbeitet wird. Unter dem Tarnnamen „Wüste“ waren zwischen Tübingen und Rottweil 10 Konzentrationslager eingerichtet. Die Insassen Von Lager „Wüste 8“ waren dem Werk Dormettingen zugeordnet, in dem im letzten Kriegsjahr versucht wurde, aus Ölschiefer Mineralöl zu gewinnen.
Die Wanderung eignet sich für Familien mit Kindern, sowie auch Geschichtsinteressierten, da man sich hier je nach Interesse und Kondition aufteilen kann.
Gruppeneintrittspreise für den Park betragen p. P. 3,50 € Erw. / 2,50 € Ki.
Treffpunkt zur Abfahrt: Dorfplatz bei der Bushaltestelle 13:30 Uhr
Wie bei allen unseren Wanderungen sind Gäste herzlich willkommen.
Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Da der Park über eine Gastronomie verfügt, besteht die Möglichkeit zur Kaffeepause sowie zur Schlusseinkehr.
Weiter Auskünfte erteilt: Wanderführer Otto Steinhart unter tel. 07482 1020

 

Auf dem Mühlenweg bei Ottenhöfen

am Sonntag den 23. August wollen wir auf dem Mühlenweg bei Ottenhöfen wandern.
Diese Wanderung war ursprünglich für den 4. Oktober geplant, musste aber aus Termingründen mit der Schiltach-Zollhaus-Schenkenburg Tour getauscht werden.
Der Mühlenweg ist ein bekannter und beliebter Rundwanderweg um das Mühlendorf Ottenhöfen, der bei einer Strecke von 12 km 9 alte Mühlen miteinander verbindet. An der Wanderstrecke gelegene Schnaps-Brunnen laden zum verkosten regionaler, Schwarzwälder Brände ein.
Die Wanderung startet am Bürgerhaus beim Bahnhof und führt durch den Ort vorbei an der Hammerschmiede und dann gegen den Uhrzeigersinn um den Ort. Dabei geht es auch auf die Höhen um Ottenhöfen, wo man schöne Ausblicke auf Ottenhöfen und zum Weinort Kappelrodeck hat. An der Benz-Mühle wollen wir um die Mittagszeit eine Mittagseinkehr einlegen. Für die Wanderung genügen daher ein kleines Rucksackvesper und ausreichend Getränke für unterwegs.
Der Weg besteht aus befestigtem Untergrund (meist Teerbelag, teilweise Schotterwege).
Wanderstrecke:12 km
Anstiege: ca. 350 m
Wanderdauer ca. 5 Std.
Treffpunkt zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften mit PKW: 9.30 Uhr am Sportplatz in Dettingen. Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Wanderführer: Otto Steinhart tel. 07482 1020

 

Rundwanderung im Naturpark Nordschwarzwald
bei Schiltach am Sonntag, 4. Oktober 2015

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zur Schiltach-Zollhaus-Schenkenburg-Tour am Sonntag, 4. Oktober 2015 ein.
Die Ganztageswanderung beginnt am historischen Marktplatz von Schiltach mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern. Wir wandern größtenteils auf Wald- und Feldwegen, die teilweise über alte Pilgerpfade führen, und die weite Ausblicke ins Alpenvorland oder in schmale Seitentäler bieten.
Für die 16 km lange Wanderstrecke benötigen wir etwa fünf Stunden reine Wanderzeit, da ein Höhenunterschied von ca. 470 überwunden werden muss.
Treffpunkt zur Abfahrt ist um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen.
Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Rucksackvesper, Getränke und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Für Fragen steht Wanderführerin Marianne Plicht (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.
Halbtageswanderung Schappach – Kupferberg

Am 18 Oktober treffen wir uns zu einer Halbtageswanderung bei Schappach. Die Wanderung beginnt am Parkplatz beim Freibad in Bad Rippoldsau-Schappach.
Von hier aus gehen wir ca. 2 km das Wolfstal entlang. Dann gelangen wir über einen ca. 2,5 km langen steileren Anstieg auf bequemem Fahrweg auf den Kupferberg. Ein herrlicher Panoramablick über das Wolfstal und die angrenzenden Täler belohnt die Anstrengung. Hier ist eine Rast in der vom Schwarzwaldverein bewirteten Otmarhütte vorgesehen. Über das Wildschappachtal führt uns der Rundweg wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Wegstrecke: ca. 10 km
Wanderzeit: ca. 3,5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 435m
Als Alternative bieten wir diese Tour auch für Spaziergänger an. Mit dem Auto fahren wir auf den Kupferberg. Vom Parkplatz aus können wir bequem den leichten Anstieg zur Otmarhütte gehen und dort die Wanderer empfangen.
Ausgangspunkt: Dettingen, Schloßscheuer
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.
Gäste sind wie bei all unseren Wanderungen sehr herzlich willkommen.
Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71
Mobil: 015161459622

 

Besuch des Weinbesens

Wegen Terminüberschneidungen muss beim Albverein der Termin zum Besuch des Weinbesens vom 7. auf den 14. November verschoben werden.
Mit dem Zug und der S-Bahn geht es nach Fellbach und dort nach einer Wanderung durch Weingarten und Gemüsefelder in den Weinbesen.
Treffpunkt und Abfahrtszeit ist um 9.15 Uhr am Sportplatz in Dettingen.
Abfahrt vom Bahnhof Horb ist um 9.45 Uhr.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Um Plätze zu reservieren und um die Fahrkarten vorzeitig zu lösen, ist eine Anmeldung beim Wanderführer Günther Hoffmann unter Tel. Nr. 07482 1398 erforderlich.