Wanderungen 2016

Eröffnungswanderung

Am Dienstag, den 5. Januar laden wir alle Mitglieder und Freunde zu unserer ersten Wanderung im neuen Jahr 2016 ein. Start ist um 16.00 Uhr an der Bushaltestelle am Dorfplatz. Über die Brandhalde geht es nach Ihlingen wo eine Einkehr im Gasthaus Grüner Baum vorgesehen ist, bevor es dann wieder über den Radweg zurück nach Dettingen geht.

Bitte Liederbuch und Taschen- oder Stirnlampen mitnehmen.                 Wanderführer: Günther Hoffmann, Tel. 07482/1398

 

Wanderung auf dem Muriweg

Die Ortsgruppe Dettingen des Schwäbischen Albvereins wandert am Sonntag den 28. Februar auf dem Muriweg über den Priorberg nach Glatt und wieder auf der Neckartalseite zurück nach Dettingen. Der Muriweg ist einer der Wege der die Gemeinden des ehemaligen Klosters Muri verbindet und der von der Dettinger Albvereinsgruppe betreut und gehegt wird. Als Abschluss ist eine gemeinsame Einkehr in Dettingen vorgesehen.
Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Buswartestelle beim Adler.
Gäste sind wie bei allen Wanderungen herzlich willkommen.

 

Wanderung um Altensteig mit Museumsbesuch

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Rundwanderung bei Altensteig am Ostermontag, 28. März 2016 herzlich ein.

Um 10:00 Uhr treffen wir uns am Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Wanderstrecke führt die Nagold entlang Richtung Erzgrube. Beim ersten Teil der Wanderung ist Wasser unser stetiger Begleiter. Durch ein Waldstück erreichen wir nach ca. 150 Höhenmetern die Hochfläche des „Langer Berg“. Über Wald- und Gemeindeverbindungswege auf der Hochfläche und mit zahlreichen Ausblicken über das Nagoldtal erreichen wir das Altensteiger Schloss. Hier ist eine Besichtigung des Museums vorgesehen. Die Schlusseinkehr ist in Altensteig geplant.

Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km und die Gehzeit ca. vier Stunden. Bitte Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitnehmen. Festes wasserdichtes Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung wird empfohlen.

Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Bad Imnau – Eichhörnchenweg

Am Sonntag, den 10. April 2016 wollen wir in einer Halbtageswanderung bei Bad Imnau wandern.
Die Wanderung beginnt beim Kurpark in Bad Imnau.
Von hier aus gehen wir vorbei am ehemaligen Kurhaus direkt den Eichhörnchenweg hinauf. Auf der Höhe gelangen wir an einen Aussichtspunkt, von dem wir einen schönen Ausblick ins Eyachtal genießen können. Kurz danach verlassen wir den Eichhörnchenweg zu einem kleinen Rundkurs auf der Höhe, der wieder auf den Eichörnchenweg führt. Auf einem schönen Waldweg gelangen wir zur neu restaurierten „Madonna“. Von dort aus geht es immer abwärts bis zum Ausgangspunkt zurück.
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wegstrecke: ca. 7,5 km
Wanderzeit: ca. 2 Std.
Höhenunterschiede: ca. 170 m

Treffpunkt: Dettingen, Schlossscheuer 14.00 Uhr
Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71
Mobil 015161459622

 

Calw – Genießerpfad
Tageswanderung am 24. April 2016
Mit dem Zug fahren wir vom Bahnhof Horb nach Calw.
Vom Calwer Bahnhof gelangen wir über den Stadtgarten hinauf zum Einstieg in den
Calwer Genießer-Wasser-Wald und Wiesenpfad.
Der Aussichtspunkt Gimpelstein und die letzte Calwer Hinrichtungsstätte das Schafott sind die ersten Stationen auf unserer Wanderung. Nach einiger Zeit wandern wir hinab den über 300 Jahre alten Butterstaffeln ( Achtung glitschig ) die uns zum wildromantischen Rötelbach führen und dem wir eine Weile bergab folgen. Nun geht es wieder leicht bergauf bis wir den Stubenfelsen, eine einzigartige Felsformation, erreichen. Weiter bergauf gelangen wir auf die Hochfläche und wandern über Feld und Wiesenwege zu unserem Etappenziel dem Wanderheim in Zavelstein.
Nach der Stärkung wandern wir das letzte Drittel fast nur eben vorbei am Wildschweingehege und bergab zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Rucksackvesper wird empfohlen.

Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wegstrecke: ca. 16 km
Wanderzeit: ca. 5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 410 m

Treffpunkt: Dettingen Sportplatz um 9:20 Uhr bzw. Bahnhof Horb ca. 9:30 Uhr
Es besteht Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Horb
Abfahrt Horb mit dem Zug um 9:58 Uhr nach Calw
Fahrkosten mit dem Kulturbahn – Ticket zwischen 5.- und 6.- € je nach Anzahl der Mitreisenden.
Vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71
Mobil 015161459622

 

Zugfahrt zum Albvereinsfest in Winnenden

Zum Landesfest des Schwäbischen Albvereins fahren wir am Sonntag, dem 8. Mai 2016, nach Winnenden ins Remstal, mit seinem schönen Stadtkern mit Fachwerkbauten und Bürgerhäusern, welches an den Ausläufern des Schwäbischen Waldes liegt. Treffpunkt ist um 8.10 Uhr am Sportplatz in Dettingen. Es geht zunächst mit dem Zug von Horb nach Stuttgart und weiter mit der S-Bahn nach Schwaikheim. Von dort aus wandern wir, je nach Wetterlage, ca. 1,5 evtl. bis 2,5 Std. (ca. 6 – 8,8 Km) nach Winnenden Stadtmitte. Dort werden wir dann zu Mittag essen und uns die Stadt und die verschiedenen Veranstaltungen ansehen. Auch ein Besuch insbesondere der romanischen Schlosskirche mit dem bekannten Jakobusaltar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Holzschnitzkunst, lohnt sich.
Zunächst fahren wir mit Privat-PKWs zum Bahnhof nach Horb und von dort mit dem Zug bzw. der S-Bahn weiter (verbilligtes Metropol-Ticket). Es wird daher gebeten, sich vorher tel. anzumelden (bis Samstag, den 7.5., 12.00 Uhr Mittags).
Mitfahren kann jeder; auch Nichtmitglieder und Gäste sind uns willkommen.
Weitere Auskünfte: Fam. Drieschner, Tel. 07482/401

 

Wanderungen auf dem Neckarsteig und Burgenweg

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu vier Wandertagen auf dem Ne-ckarsteig und Burgenweg vom Sonntag, 22. Mai 2016 bis Mittwoch, 25. Mai 2016 ein.

Die Streckenwanderung ist eingeteilt in vier Tagesetappen. Start ist in Heidelberg, Ziel ist voraussichtlich die historische Altstadt von Bad Wimpfen. Die durchschnittlichen Tagesetap-pen liegen zwischen 20 bis 30 km.

Übernachtungen sind in Hotels/Pensionen mit Frühstück vorgesehen. Die Anreise erfolgt voraussichtlich mit dem Zug nach Heidelberg.

Interessierte Wanderfreunde – auch Nichtmitglieder – erhalten Informationen vom Wander-führer Rainer Reichensperger (Tel. 07485/98 36 86). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung muss bis spätestens Mittwoch, 6. April 2016 erfolgen

Wanderführer: Otto Steinhart – Tel. 07482 1020

 

Rundwanderung Eckenweiler – Schloss Weitenburg – Bieringen – Obernau – durchs Rommelstal – Eckenweiler.

Am Sonntag den 29. Mai wandern wir in einer Halbtagestour durch das Rommelstal zwischen Obernau und Eckenweiler.
Wir starten unsere Wanderung in Eckenweiler am Gasthaus Rössle. Von hier führt uns der Weg durch die Felder zum Schloss Weitenburg. Vom dortigen Parkplatz wandern wir abwärts, vorbei an der Ruine Siegburg, nach Bieringen. Vom Ortsende gelangen wir auf einem schönen Wanderpfad nach Obernau. Hier führt uns der Weg dann weiter durch das Rommelstal, wo wir ein Stück der alten, freigelegten römischen Wasserleitung die einst nach Rottenburg führte besichtigen können. Weiter führt der Weg auf die Höhe zu unserem Ausgangspunkt in Eckenweiler wo dann auch eine Schlusseinkehr vorgesehen ist.
Wegstrecke: ca. 15 km
Wanderzeit: ca. 4,5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 200 m
Treffpunkt zur Abfahrt: Dettingen Parkplatz bei der Schlossscheuer um 13.00 Uhr.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.
Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Wanderführer: Otto Steinhart Tel: 07482 1020
Rundwanderung vom Bahnhof Singen zur Festungsruine Hohentwiel.

Die Ortsgruppe Dettingen des Schwäbischen Albvereins wandert am Sonntag den 17. Juli auf den Hohentwiel.
Die Wanderung startet am Bahnhof in Singen und führt durch die Fußgängerzone der Stadt, vorbei an Rathaus und durch den Park der Landesgartenschau des Jahres 2000 auf den Berg der ehemals ein Vulkan war und auf dem eine der größten und beeindruckensten Festungsruinen Deutschlands steht. Der Anstieg ist steil und führt auf teilweise geteerten und teilweise auf festen Waldwegen von ca. 410 auf ca. 760 m auf den höchsten Punkt. Von hier hat man bei klarer Sicht einen tollen Ausblich auf das Schweizer Alpenpanorama sowie auf den Untersee mit der Halbinsel Mettnau und der Insel Reichenau.
Am Wochenende vom 16. – 22. Juli finden auf dem Hohentwiel gleichzeitig mehrere Veranstaltungen statt. So findet am Sonntag den 17. das Burgfest statt. Es gibt an diesem Tag auch einen Buspendelverkehr von der Stadt bis zum Parkplatz am Infozentrum auf halber Strecke. Ausreichend Getränk für unterwegs sollte mitgenommen werden. Rucksackvesper kann kleingehalten werden, da durch das Fest auf dem Berg viele Angebote vorhanden sein werden.
Wegstrecke (einschließlich Begehung der Ruinenanlage): ca. 10 km
Wanderzeit mit Begehung der Ruinenanlage: ca. 4 Std.
Höhenmeter: ca. 350 m
Treffpunkt zur Abfahrt zum Bahnhof nach Horb: Dettingen Sportplatz 07.45 Uhr oder am Bahnhof Horb um 8.00 Uhr.
Abfahrt ab Bahnhof Horb mit dem Zug nach Singen 8.14 Uhr.
Gäste sind wie bei allen Wanderungen herzlich willkommen.
Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof ist vorhanden.
Anmeldungen sind wegen der Beschaffung der Gruppenfahrkarten bis Samstag 16.07. beim Wanderführer erforderlich.
Wanderführer: Otto Steinhart Tel: 07482 1020

 

Wanderung im Drei-Flecken-Eck

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Halbtagswanderung im Drei-Flecken-Eck am Sonntag, 31. Juli 2016 herzlich ein.

Die Rundwanderstrecke führt uns zu den drei Juwelen in der Rammert-Idylle, die es zu ent-decken gilt: Weiler, Dettingen (Rottenburg), Hemmendorf. Hinter Weiler öffnet sich ein weiter Blick auf eine grüne, beeindruckende Landschaft aus Tälern und Hügeln. Die leichte Rund-wanderung dauert ca. 3 Stunden

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr beim Dorfplatz/Bushaltestelle in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)
Grillabend am 06. August in Dürrenmettstetten
Am Samstag den 6. August wollen wir unseren jährlichen Sommergrillabend abhalten. Dazu treffen wir uns um 17.00 Uhr am Dorfplatz und wandern unter der Führung von Günther nach Dürrenmettstetten zur Grillstelle am Ortseingang. Wir wollen den Abend gemütlich bei hoffentlich schönem Wetter und klarer Aussicht über die Schwäbische Alb miteinander verbringen.
Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen.
Bitte bringt eure Speisen, gute Laune und Taschen- oder Stirnlampen mit.
Für Getränke und Sitzgelegenheit ist gesorgt.
Weitere Auskünfte: Otto Steinhart tel. 07482 1020
Vom Lochen zum Hörnle

Die Ortsgruppe Dettingen des Schwäbischen Albvereins unternimmt am Sonntag den 04.09.2016 eine Halbtagswanderung im Gebiet des Lochens. Wanderstart ist der Parkplatz am Lochenstein.
Nach einem kleinen Anstieg führt der Weg auf der Hochfläche zum Aussichtspunkt Hörnle, wo eine kleine Pause mit Blick über Weilstetten und Balingen eingelegt wird. Auf dem weiteren Weg ist bei einem Reiterhof eine Kaffeeeinkehr vorgesehen, bevor wieder der Ausgangsparkplatz erreicht wird.
Die gesamte Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. (Wanderkarte L 7718)
Bitte Getränke, gute Schuhe und bei Bedarf Wanderstöcke mitnehmen.
Wegen stattfindenden Dorfhockete ist der Treffpunkt zur Abfahrt um 13.00 Uhr am Sportplatz!
Wanderführer ist Günther Hoffmann. Telefon 07482 /1398

 

Wanderwochenende vom 15. – 18. September 2016
im Fränkischem Weinland

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zum verlängerten Wanderwochenende im Fränkischen Weinland vom 15. bis 18. September 2016 herzlich ein.

Eingerahmt von den Waldgebirgen des Spessarts, der Rhön, dem Steigerwald und den Haßbergen liegt das Fränkische Weinland. Aus den angrenzenden Mittelgebirgen ziehen einige höchst interessante Fernwanderwege ins Fränkische Weinland. Ein großes Netz an Wanderwegen und eine reiche Kultur; Schlösser, ehemalige Klöster, Weinorte und Fachwerkstädtchen laden zum Betrachten und Verweilen ein. Eine Mischung aus Kultur, Genuss und Aktivität soll diese Wanderreise zu einem Erlebnis machen.

Übernachtung mit Frühstück ist je nach Teilnehmerzahl in einer Pension oder günstigem Hotel vorgesehen. Die Reise erfolgt mit Privatfahrzeugen.

Interessierte Wanderfreunde – auch Nichtmitglieder – erhalten Informationen vom Wanderführer Rainer Reichensperger (Tel. 07485/98 36 86) und sollten sich bis spätestens Montag, 31. Juli 2016 anmelden.

 

Ins Mildersbachtal

Am Sonntag, den 2. Oktober 2016, lädt der Schwäbische Albverein Dettingen zu einer Halbtageswanderung in das Mildersbachtal ein, das im Waldbereich Owingen – Balingen-Ost – Erlaheim liegt.
Diese Tour beginnen wir bei der Weiler Kirche bei Owingen, die wir uns zunächst ansehen und die als älteste Kirche Hohenzollerns gilt. Im Verlauf der Wanderung kommen wir dann zunächst aufsteigend zum Wanderparkplatz/Grillplatz bei Balingen-Ost. Eine herrliche Schau auf die Bergkette der Schwäbischen Alb und den Hohenzollern geniessen wir dort oben. Die Rundwanderung führt uns weiter auf dem Premiumwanderweg dann durch das idyllische, teilweise aber auch sumpfige Tal wieder talabwärts nach Owingen. Es sollten daher gute Wanderschuhe angezogen werden. Die Rundwanderung dauert ca. 3 – 3,5 Stunden (11 Km) mit Auf- und Abstieg von ca. 190 m.
Je nach Teilnehmerbedarf und Wunsch kann auch eine kleine Rundwanderung mit Marita Drieschner von ca. 6 Km (ca. 2 Std.) angeboten werden, für diejenigen, die die große Tour nicht machen können.
Am Schluss ist eine Einkehr vorgesehen.
Treffpunkt ist um 13:00 Uhr beim Dorfplatz/Bushaltestelle in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften.
Interessierte Wanderfreunde und Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Wanderführung und weitere Auskünfte: Karl-Heinz Drieschner (Telefon: 07482/401)

 

Halbtagswanderung am Sonntag, den 16. Oktober am Albtrauf bei Albstadt-Ebingen.

Fantastische Alpenblicke, die Behausung von urzeitlichen Jägern und ein herrliches Naturschutzgebiet machen die zehn Kilometer des Albtraufganges „Ochsenbergtour“ bei sich verfärbenden Laubbäumen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Herbstwanderung.

Der Weg führt am Hang entlang durch ein Naturschutzgebiet mit Wacholderheiden. Wir umrunden dabei den knapp 950 Meter hohen „Katzenbuckel“ und steigen an seiner Flanke wieder auf
die Hochfläche zur Kälberwiese. Am „Schnecklesfelsen“ genießen wir bei einer kurzen Rast den Blick über den Stadtteil Ebingen, bevor der Weg in einen Mischwald führt. Vorbei am Hexenplatz passieren wir die etwa 40 Meter lange Heidensteinhöhle, eine typische Jurahöhle, die in der letzten Eiszeit von altsteinzeitlichen Menschen bewohnt wurde. Weiter durch den Wald der Hochalb nähern wir uns der Aussicht „Alpenblick“. Hier genießen wir bei guter Sicht den freien Blick auf die Kronenreihe der Alpen, blicken auf Eiger, Säntis bis zur Zugspitze und machen eine kleine Pause. Durch die Wälder des Kreuzbühls zur rechten und der Kulturlandschaft zur linken geht es weiter zum Einkehrziel, der Höhengaststätte Ochsenberg.
Gäste sind zu dieser Wanderung recht herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.
Startpunkt zur Wanderung: Höhengaststätte Ochsenhaus, Ochsenberg 1
72459 Albstadt . Tel. 07431 / 72327
Wanderstrecke : 10 km, davon 7 km auf Waldwegen
Höhenmeter 373 m. in mehreren Auf in Abstiegen von jeweils ca. 50 Höhenmetern.
Wanderzeit : 3,5 bis 4 Stunden
Treffpunkt: 12.50 Uhr, Abfahrt 13.00 Uhr in der Ortsmitte mit Privat PKW
Wanderführer : Hubert Steinhart Tel 07482/615
Um Plätze in der Gaststätte zu reservieren wird um Anmeldung bis Samstag den 15. Oktober
gebeten.

 

Halbtageswanderung bei Oberiflingen

Am Sonntag, dem 20. November lädt der Schwäbische Albverein zu einer Nachmittagswanderung bei Oberiflingen ein. Die Wanderung beginnt beim Gasthaus Linde in Oberiflingen.

Von hier aus führt die Wanderstrecke auf asphaltierten Wegen Richtung Schopfloch. Kurz vor dem Bahnhof biegt der Weg nach Dettlingen ab, wo im Sportheim eine Kaffeepause geplant ist. Nach der Stärkung geht es hinab zur Haugensteiner Mühle und von dort wieder bergauf, vorbei am Wasserwerk Oberiflingen, zum Ausgangspunkt und zur Schlusseinkehr.

Gutes, festes Schuhwerk und eine Taschen- oder Stirnlampe sind empfehlenswert.

Wegstrecke: ca. 9 km

Wanderzeit: ca. 3 Std.

Höhenunterschiede: ca. 148 m

Treffpunkt: 13:00 Uhr, Schlossscheuer Dettingen

Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.

Gäste sind, wie bei allen Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (07482) 1771

Mobil 01516145962217