Wanderungen 2017

Kulturfahrt zur Romausstellung nach Pforzheim

 Am Sonntag, den 5. Februar, besuchen wir die visuelle und akustische Ausstellung „Rom 312“ im historischen Gasometer in Pforzheim.

Es erwartet uns eine neue, einzigartige Ausstellungslokation mit dem weltgrößten 360° Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. 40 Meter hoch und 40 Meter im Durchmesser misst das gigantische Ausstellungsgebäude mit einer 15 Meter hohen Besucherplattform.

Wir schauen auf die antike Millionenstadt mit ihren Tempeln, Thermen, Triumphbögen und Häusern. Wir sehen, wie Kaiser Konstantin nach seiner siegreichen Schlacht über seinen Rivalen Maxentius in die Stadt einzieht. Im Gasometer kann jeder selbständig das Bild betrachten.

Wir fahren mit dem Zug von Horb nach Pforzheim. Vom Bahnhof aus gehen wir zu Fuß zum Gasometer hin und zurück. Die einfache Strecke beträgt ca. 2 Km. Im Gasometer kann man im dortigen Bistro zum Essen einkehren, wer will oder Rucksackvesper mitnehmen. Rückkehr mit der Bahn ist in Pforzheim um ca. 17.00 Uhr vorgesehen.

Gäste bzw. Nichtmitglieder sind willkommen.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Dettingen, Sportplatz. Von dort aus fahren wir mit dem Auto bis Horb (Mitfahrgelegenheit vorhanden). Wer will kann direkt zum Bahnhof nach Horb kommen. Der Zug fährt um 9.58 Uhr ab. Bitte bis Freitag, den 3. 2. 2017 telefonisch sich anmelden.

Eintrittspreis im Gasometer mit Gruppenermäßigung ist 9,- €/Person.

Wanderführerin und Auskünfte: Marita Drieschner, Tel. 07482/401.

 

Rundwanderung

„Auf Hannikels Spuren“

 Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Halbtagswanderung „Auf Hannikels Spuren“ am Sonntag, 9. April 2017 herzlich ein.

Die Rundwanderstrecke über den Glatter-Täle-Weg führt uns auf die Hochebene Schillerhöhe bei Sulz am Neckar und verläuft auf Flur-, Feld- und Waldwegen.

Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden mit einem Höhenunterschied von 120 m.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr beim Dorfplatz/Bushaltestelle in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften.

Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Im Heckengäu – zwischen Gäu und Glemswald

 Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Ganztagstour

am Sonntag, 23. April 2017 ins Heckengäu mit Ausgangspunkt in Warmbronn herzlich ein.

Die Wanderung führt durch eine reizvolle Landschaft eines der größten Landschaftsschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart mit ca. 13450 ha.. Das ausgedehnte Waldgebiet reicht vom Nordwesten Stuttgarts bis zum Nordrand des Schönbuchs.

Die Rundwanderung dauert ca. 4 Stunden. Getränke, Rucksackvesper und gute Wanderschuhe sind erforderlich.

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Dettingen Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Für Fragen steht Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.

 

Halbtageswanderung um Dettensee

 Am Sonntag den 7. Mai treffen wir uns zu einer Halbtageswanderung um Dettensee mit Besichtigung der Ortskirche Dettensee und der Wallfahrtskirche am Taberwasen. Herbert Zander, der Dettenseer Ortshistoriker wird einen kurzen Einblick in die Dettenseer Ortsgeschichte geben (ca. 30 min.). Die Wanderung startet am Schloss in der Ortsmitte von Dettensee. Nach Besichtigung der Ortskirche werden wir Dettensee umrunden, vorbei am Judenfriedhof und am Taberwasen und auch am „Bodenlosen See“, bevor wir wieder zurück zum Startpunkt kommen.

Länge der Wanderung: ca. 5 km

Wanderzeit mit Besichtigung der Kirchen: ca. 2 – 3 Stunden

Treffpunkt zur Abfahrt nach Dettensee: 13.30 Uhr in der Ortsmitte in Dettingen

Treffpunkt in Dettensee beim Schloss / Kirche um 13.50 Uhr

Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wanderführerin: Margot Miller Tel.07451 8438

 

Halbtageswanderung: Rundweg Hochburg bei Rangendingen

Der „Hochburg Rundweg“ startet vom Wanderparkplatz „Krumm Brückle“ am Ortsende von Rangendingen. Einem anfänglichen Anstieg folgt eine Wanderung durch den Mischwald des Rangendinger Waldes. Hat man anfänglich die Burg Hohenzollern zur Rechten, so kann man im Verlauf der Wanderung immer wieder einen Blick hinunter auf Rangendingen werfen, bevor es, vorbei an einem Feldkreuz mit schönem „Bänkle“ und Talblick, über den Kreuzweg am Bleicherhäusle wieder hinunter zur Starzel geht. Hier führt der Weg der „Starzel“ entlang zurück zum Startparkplatz.

Wanderstrecke: ca. 10 km bei ca. 180 Höhenmetern.Wegbeschaffenheit: meist feste Wege, ca. 500 m. WaldwegEine Schlusseinkehr ist in Rangendingen vorgesehen.

Treffpunkt zur Anfahrt in Fahrgemeinschaften: 13.30 Uhr in der Ortsmitte Dettingen. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.

Wanderführer und nähere Auskunft: Otto Steinhart Tel. 07482 1020

 

Nachmittagswanderung am Sonntag den 18. Juni

Für alle  daheimgebliebenen Wanderer findet am 18.06.2017 eine Nachmittagswanderung rund  um  Dürrenmettstetten statt. Start ist um 13.30 Uhr an der Raiffeisenbank Dettingen. Mit Fahrgemeinschaften geht die Fahrt nach Dürrenmettstetten zum Grillplatz. Eine gemütliche  Rundwanderung von 1,5 Stunden führt uns dann zurück zum Ausgangspunkt Grillhütte.
Der Sonntagskaffee wird dann auf dem Prioberg eingenommen.
Wanderführer ist Günther Hoffman Tel.: 07482 1398

 

Im Eschachtal

Halbtageswanderung am 25.Juni 2017

Die Ortsgruppe Dettingen des Schwäbischen Albvereins lädt am Sonntag den 25. Juni zu einer Halbtageswanderung ins Eschachtal ein. Die Wanderung beginnt hinter dem Landasthaus Eckhof in Rottweil-Bühlingen mit einem kleinen Anstieg in die Wacholderheide. Von hier gehen wir parallel zum Hang auf einem schmalen Wiesenpfad bis wir die Zufahrtstrasse zum Eckhof queren. Im weiteren Verlauf verlassen wir die Eschach und gehen auf asphaltierten Wegen zum Naturgasthaus Bettlinsbad . Hier ist eine kleine Kaffeepause geplant. Anschließend geht es weiter durch den Bettlinswald nach Oberrotenstein und wieder hinunter ins Eschachtal. An der Eschach entlang führt uns ein Wiesen- und Waldpfad zurück zum Eckhof wo eine Abschlusseinkehr vorgesehen ist.

Gutes, festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Wegstrecke: ca. 9 km. Wanderzeit: ca. 3 Std. Höhenunterschiede: ca. 142 m   Treff- und Ausgangspunkt: Dettingen, Schlossscheuer 13:30 Uhr.  Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.      Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen. Fahrstrecke einfach ca. 50 km. Anreisezeit ca. 40 min.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 7 1Mobil 015161459622

Auf den Belchen im Südwarzwald

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Dettingen führt mit der Ortsgruppe Horb, am Sonntag 9. Juli 2017 eine Gemeinschaftswanderung durch.

Die anspruchsvolle Ganztagswanderung führt uns auf den unbewaldeten, schönen Aussichtsberg Belchen (1414 hm) im Südschwarzwald, in eines der größten Naturschutzgebiete des Landes. Bei klarer Sicht haben wir gute Ausblicke auf die Rheinebene, das Elsass, die Vogesen, den Schweizer Jura und zu den majestätischen Gipfeln im Alpenraum.

Für die anspruchsvolle Wanderung, ca. 7 Stunden, 18 km und einem Höhenunterschied von 1100 hm, ist gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Trittsicherheit erforderlich. Für unterwegs ist Rucksackvesper mitzuführen.

Die Wanderung beginnt in Rotenbuck im Münstertal.Treffpunkt ist um 7:00 Uhr am Sportplatz Dettingen (bei Horb). Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.Für die Wanderung ist eine Anmeldung bis Freitag, 7. Juli 2017 erforderlich beim Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86) oder unter

Email: rainerr.mariannep@t-online.de

 

Wandern auf dem Kniebiser Heimatpfad

Die Ortsgruppe Dettingen des Schwäbischen Albvereins lädt am Sonntag, dem  20. August, zu einer Halbtageswanderung bzw. Rundwanderung auf dem Kniebis ein.

Der Kniebiser Heimatpfad führt auf einer Länge von ungefähr 10 km durch Wald, Heide-Moor, Wiese und besiedeltes Gebiet rund um das Dorf. Start und Ziel ist am Besucherzentrum Kniebis. Bei klarem Wetter hat man wunderschöne Ausblicke über die Schwarzwaldhochstraße und die Täler am Ellbachseeblick. Der Pfad führt durch beide Teile des Ortes, den württembergischen und den badischen Kniebis. In der Dorfmitte findet man das Kloster mit seinem Kräutergarten. Ein Teilstück verläuft auf dem alten Grenzweg. Dort ist auch die Abendwieshütte mit Grillplatz. Da der Pfad bewusst in ursprünglicher Art belassen wurde, ist es empfehlenswert festes Schuhwerk zu tragen. Trotzdem ist er leicht zu durchwandern, da er keine großen Höhenunterschiede aufweist. Wanderstöcke sind von Vorteil.

Wegstrecke: ca. 10 km, Wanderzeit: ca. 3 Std.

Treff- und Ausgangspunkt: Dettingen, am Sportplatz 13:00 Uhr

Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten. Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Eine Schlusseinkehr ist unmittelbar am Start/Ziel vorgesehen.

Auskünfte beim Wanderführer: Bernhard Forstner,

Tel.-Nr. (0 7454) 4735, Mobil: 01725770345

 

Villa Rustica: Wir Erleben die römische Geschichte

Am Sonntag, den 17. September,  besuchen wir , der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Dettingen, wieder einmal die römischen Ausgrabungen in Hechingen-Stein und laden ganz herzlich zu diesem Kulturausflug alle Interessierten ein. Dieses Freilichtmuseum beherbergt eine der wichtigsten Fundstätten aus der Römerzeit in Süddeutschland. Es liegt auf einem Waldgrundstück nahe dem kleinen Dorf Stein im Zollernalbkreis.

Hier wird seit den 70er Jahren ein großer römischer Gutshof mit Tempelbezirk, Bädern, Wohnhaus und Werkstätten ausgegraben und rekonstruiert. Weiter laufende Ausgrabungen führen noch immer zu neuen, oft erstaunlichen Ergebnissen. Hauptgebäude und Badehaus, ein heiliger Tempelbezirk, mehrere Wirtschaftsgebäude, ein Teil der Ummauerung mit Tor und Eckturm wurden ausgegraben und in Teilen rekonstruiert. Im Museum sind Originalfunde und original­getreu eingerichtete Wohnräume zu sehen. Auch im weitläufigen Gelände erzählen zahlreiche Relikte der antiken Nutzung und Bebauung vom Lebensstil und vom Reich­tum der einstigen Bewohner und von der überlegenen Zivilisation des Imperiums.

Wir sind  zu einer  Führung angemeldet.

Am Schluss ist ferner dort eine Schlußeinkehr  vorgesehen. Am Eingang des Museums befindet sich ein Kiosk . Dort läßt  sich auf der Terrasse mit Blick auf den Hohenzoller und die umliegende Landschaft  gut Kaffee trinken.

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr beim Dorfplatz/Bushaltestelle in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde, insbesondere Nichtmitglieder  und Gäste,  sind  daher herzlich willkommen.
Auf zahlreiche Mitbesucher dieses Freilichtmuseums freut sich unsere Wanderführerin Marita Drieschner, die gerne weitere Auskünfte und Informationen erteilt : Tel.  07482/401

 

Nach Tübingen  in den Rammert

 Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Dettingen  macht am 8. Oktober 2017 eine Tageswanderung. Mit dem Zug fahren wir vom Bahnhof  Horb nach Tübingen. Vom Tübinger Bahnhof  führt die Wanderung über Derendingen zur St. Gallus Kirche. Kurze Zeit  später gehen wir bergan den Rammert hinauf. Auf der Anhöhe treffen wir auf den bewirtschafteten Golfplatz (ohne Einkehr) und haben von dort einen wunderbaren Ausblick auf die Schwäbische Alb. Es besteht die Möglichkeit, das Äußere vom Anwesen des Schlosses Kreßbach zu besichtigen. Über den Eckhof gelangen wir dann nach Kilchberg mit seinem Schloss (keine Besichtigungmöglichkeit). Am Neckar entlang führt der Weg  uns dann zum Bahnhof nach Tübingen zurück. Die Tour führt ca. 80% auf asphaltierten Wegen. Wegstrecke: ca. 19 km,  Wanderzeit: ca. 5,5 Std., Höhenunterschiede: ca. 230 m

Rucksackvesper ist mitzunehmen.. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Treffpunkt: Dettingen Sportplatz um 8:20 Uhr bzw. Bahnhof Horb ca. 8:30 Uhr. Es besteht Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Horb. Abfahrt in Horb mit dem Zug um 8:53 Uhr nach Tübingen. Fahrkosten mit dem Kulturbahn–Ticket zwischen 5.- und 6.- € je nach Anzahl der Mitreisenden.

Vorherige Anmeldung ist erwünscht. Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71 bzw. mobil 0151 61459622.

 

Einladung zur Wanderung ins Remstal

Am Sonntag, den 22. Oktober 2017,  sind wir wieder unterwegs in der Remstäler Weingegend und fahren mit dem Zug  bzw. der S-Bahn und verbilligtem Gruppenticket  von Horb über Hauptbahnhof Stuttgart nach Weinstadt.

Unser Wanderweg beginnt am Bahnhof Beutelsbach und wir gelangen  ansteigend zunächst an der Burgruine Kappelberg vorbei auf die Höhen. Von dort aus geniessen wir schöne Aussichten auf die umliegenden Weinberge. Der Weg führt uns dann weiter, vorbei an den „Drei Riesen“  und  an einem Wasserwerk. Danach bietet sich ein wunderschöner Ausblick ins hintere Remstal  bis nach Schorndorf. Im weiteren Verlauf wandern wir bergab nach Schnait, wo wir das Silchermuseum besuchen wollen.  Anschliessend spazieren wir dann gemütlich im Tal  zurück nach Beutelsbach. Wir schliessen  dort die Rundwanderung mit einer Einkehr ab in der  Gaststätte „Löwen“ und gönnen uns sicherlich „Äbbes Guads“ oder „Äbbes Glois“ oder „A Pfännle“  bei einem herrlichen Remstalwein.

 

Die Wanderstrecke ist ca. 11 Km lang und dauert reine Gehzeit ca. 3 Stunden. Bitte Rucksackvesper und Getränke für die Mittagszeit mitnehmen.

Neugierig geworden? Dann einfach mitwandern und  zum Treffpunkt kommen. Nichtmitglieder und  Gäste sind herzlich willkommen..

Abfahrt um 9.15 Uhr in Dettingen, Sportplatz. Wir fahren in Fahrgemeinschaften  mit  PKWs bis Horb. Es wird um telefonische Anmeldung gebeten bis Samstag, 21.Okt. 14.00 Uhr. Wanderführerin und Auskünfte: Marita Drieschner. Tel. 07482/401.

 

Fahrt zum Haus der Geschichte
Am Samstag, dem 18. November, machen wir, der Schwäbische
Albverein, Ortsgruppe Dettingen, eine weitere Zugfahrt nach Stuttgart,
wo wir das Haus der Geschichte an der Stuttgarter Kulturmeile
besuchen werden. Eine Begegnung mit 200 Jahre badenwürttembergischer
Geschichte. Das Museum macht die Entwicklung
des deutschen Südwestens von 1790 bis heute zum Erlebnis. Es gibt
zum Beispiel Dialoge über den territorialen Raum, Weltkriege und über
die Zwischenkriegszeit, aber auch Kunststück Schwarzwald und
Wirtschaftswunderland. Nach dem Museumsbesuch ist das Mittagessen
vorgesehen und danach ein Aussichtsspaziergang. Wir gehen die
Stuttgarter Stäffele zum Eugenplatz hoch. Unser Weg führt uns dann
weiter am Kanonenhäusle, Bubenbad und der Villa Reitzenstein
(Staatsministerium) vorbei bis zur Wieland-Wagner-Höhe. Von da ab
geht’s dann über die Sünderstaffel zum Charlottenplatz zurück. Dieser
Rundgang dauert etwa 1 Stunde.
Wir treffen uns um 8.10 Uhr in Dettingen am Sportplatz und fahren in
Fahrgemeinschaften mit PKWs nach Horb zum Bahnhof und von dort
mit der Bahn nach Stuttgart, Hauptbahnhof.
Anmeldungen bitte bis Freitag, 17. 11. 2017 , 14.00 Uhr bei der
Wanderführerin Marita Drieschner, Tel. 07482/401. Gäste und
Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlichst eingeladen.