Wanderungen 2019

Wilhelmabesuch

Am Sonntag, den 10. Februar 2019, machen wir wieder einen Ganztagesausflug und besuchen die Wilhelma. Denn nicht nur im Sommer lohnt es, sich diesen Tier- und Pflanzenpark anzusehen. Die Wilhelma ist der einzige zoologisch-botanische Garten Deutschlands. Zur Wilhelma gehört einerseits der alte königliche Park Wilhelms I. mit historischen Gebäuden im maurischen Stil, der noch aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt. Andererseits ist sie ein moderner botanischer und zoologischer Garten.
Wir fahren mit dem Zug und der S-Bahn (verbilligtes Ticket) nach Stuttgart. Ein kleiner Fußmarsch bringt uns dann vom Bahnhof Bad Cannstatt aus zum Zoo. Jeder kann sich dann dort seinen Aufenthalt selber gestalten und in Ruhe seine Lieblingstiere bzw. -pflanzen anschauen.
In der Wilhelma gibt es die Möglichkeit, auch in einer Gaststätte das Mittagessen einzunehmen. Wer dies nicht will, sollte sein Rucksackvesper mit Getränken mitnehmen.
Wer also Lust hat, mit uns mitzufahren, sollte sich bis Samstag, 9. 2., 12.00 Uhr bei der Wanderführerin anmelden.
Wir treffen uns um 8.15 Uhr beim Sportplatz in Dettingen und fahren mit dem Privat-PKW in Fahrgemeinschaften zum Bahnhof Horb. Gäste und Nichtmitglieder sind uns auch willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Marita Drieschner, Tel. 07482/401

 

Rundwanderung im Stäble

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Halbtageswanderung am Sonntag, 10. März 2019, ein. Die Nachmittagstour im Stäble verläuft auf der Gemarkung Neustetten mit den Ortsteilen Wolfenhausen, Remmingsheim und Nellingsheim. Ein Teilstück der Wanderung führt durch das Rommelstal.
Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden.
Treffpunkt ist um 13:00 Uhr bei der Schloßscheuer in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Alb-Panoramaweg Rosenfeld

Der Schwäbische Albverein Horb-Dettingen lädt zu einer Halbtageswanderung am Sonntag, dem 7. April 2019, ein.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz beim Wasserturm in Brittheim. Hier befindet sich auch nicht unweit die Sternwarte Zollernalb. Die Wanderdauer beträgt etwa 2,5 Stunden. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Nach der Wanderung ist eine Schlusseinkehr vorgesehen.

Es handelt sich bei dieser Rundwanderung um eine abwechslungsreiche Wandertour mit ausgebauten Wegen/Forstwegen und leichten Steigungen. Zudem wird eine herrliche Aussicht auf den Schwarzwald, die Schwäbische Alb und den Hohenzollern geboten.

Treffpunkt: 13.00 Uhr in Horb-Dettingen an der Schloßscheuer. Wer will, kann auch direkt nach Brittheim zum Startpunkt fahren. Zur Zeit ist dort eine Umleitung, die ausgeschildert ist.
Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.
Wanderführer Bernhard Forstner, Tel.-Nr. 07454-4735

 

Wanderung
Schwäbische Alb „Auf die Limburg“
am Ostermontag, 22. April 2019

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Ganztagestour am Ostermontag, 22. April 2019 auf die Schwäbische Alb ein. Die Wanderung beginnt in Weilheim an der Teck.

Die Limburg, ein Vulkankegel, ist der Hausberg von Weilheim an der Teck. Der untere Teil ist ein Landschaftsschutzgebiet, wird hauptsächlich landwirtschaftlich über Streuobstwiesen und ein kleiner Teil über Weinberge genutzt. Hier befindet sich auch der höchst gelegene Weinberg Württembergs. Der obere Teil, der sogenannte Kopf, ist Naturschutzgebiet. Wird der Kopf erklommen, so hat man einen grandiosen Rundblick auf die Albkante und über Stadt und Land.

Wir freuen uns auf eine schöne Frühlingswanderung mit blühenden Kirschbäumen. Die Rundwanderung um und auf die Limburg, mit leichten Auf- und Abstiegen, beträgt ca. 4 Stunden. Es wird empfohlen, Rucksackvesper mitzunehmen. Es ist ferner nach der Wanderung eine Schlusseinkehr vor-gesehen.

Treffpunkt ist bereits um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.
Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Tageswanderung:
Hirsau, Schweinbachtal und Kollbachtal

Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Dettingen/Hohenzollern veranstaltet eine Tageswanderung im Schwarzwald am Sonntag, dem 5.Mai 2019.
Wir fahren mit dem Zug von Horb nach Calw-Hirsau. Vom Bahnhof in Hirsau gehen wir zum Kloster; hier beginnt unsere Rundtour. Wir gehen am Wildgehege vorbei in das wildromantische Schweinbachtal. Schmale Brücken und Stege lassen uns mehrmals die Bachseite wechseln. Angetan von der prächtigen Naturlandschaft merken wir daher kaum, dass wir Schritt für Schritt an Höhe gewinnen und bald schon wieder das Tal verlassen. An dem steinernen Brückle führt uns der Weg bergan, vorbei am Felsenmeer auf die Höhe von Oberkollbach. Kurze Zeit später kommen wir zu den Mamutbäumen und einem Rastplatz, an dem wir unser Rucksackvesper genießen können.
Schlicßlich wandern wir bergab, vorbei an der Annahütte ins Kollbachtal. Nach einem kurzen Berganstieg gelangen wir zur Bruderhöhle. Einige schmale Treppenstufen führen uns durch die Buntsandsteinformationen zum Eingang der ca. 12 m langen Höhle. Nach unserer Erkundungstour durch das Felsengebilde gehen wir weiter bergab, verlassen den Wald und erreichen die ersten Häuser von Hirsau. Nun ist es auch nicht mehr weit bis zu unserem Ausgangspunkt.

Rucksackvesper ist mitzunehmen..
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Wegstrecke: ca. 16 km
Wanderzeit: ca. 5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 470 m
Festes Schuhwerk und evtl. auch Wanderstöcke werden empfohlen.

Treffpunkt: Dettingen Sportplatz um 8:20 Uhr bzw. Bahnhof Horb ca. 8:30 Uhr
Es besteht Mitfahrgelegenheit zum Bahnhof Horb
Abfahrt Horb mit dem Zug um 8:51 Uhr nach Hirsau
Fahrkosten mit dem Kulturbahn–Ticket zwischen 5.- und 6.- € je nach Anzahl der Mitreisenden.
Vorherige telefonische Anmeldung ist erwünscht.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71 bzw. mobil 0151 61459622.

 

Rundwanderung um Tumlingen

Der Albverein Dettingen führt am 19. Mai seine nächste Halbtageswanderung durch. Diese Tour beginnt an dem Hörschweiler Sandbühlsee und führt zunächst von dort auf dem Waldacher Heimatweg auf die Höhe zum alten Friedhof von Tumlingen. Hier stand einst die Hilariuskirche, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1267. Das beschauliche Anwesen mit alten Grabsteinen bietet eine besinnliche Atmosphäre unter schattenspendenden Bäumen und eine herrliche Rundumsicht auf das Tal der Walddach und auf Tumlingen. Die Wandertour führt dann weiter zum 1974 angelegten Tumlinger Badesee. Dort überqueren wir die Straße von Tumlingen nach Grünmettstetten und gehen durch das Waldgebiet in Richtung Verbindungsstraße Tumlingen – Salzstetten, auf dieser hinab nach Tumlingen und durch den Ort zurück zum Ausgangspunkt Sandbühlsee. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 Km und führt größtenteils auf dem sogenannten Terrainweg, einem der 12 Waldachtaler Gesundheitswege.

Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zum auswärtigen Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren. Am Schluss ist eine Einkehr vorgesehen.

Treffpunkt um 13.30 Uhr in Dettingen, Schlossscheuer Ortsmitte.
Evtl. Fragen und Auskünfte bei K-H Drieschner, Tel. 07482 / 401.

Anmerkung: Die im Wanderplan erwähnte Alb-Panoramawanderung wurde getauscht mit der oben stehenden Wanderung und fand bereits am 07. April statt.

 

Die Schwäbische Alb – Rundwanderung bei Bad Boll

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Ganztagestour am Sonntag, 2. Juni 2019, auf die Schwäbische Alb ein. Die Wanderung beginnt in Bad Boll.

Eine interessante Historie und tolle Landschaft macht die Wanderung attraktiv. Der Anstieg zum Tempele, der Ausblick vom Hörnle, der Aufstieg zur Kornberghütte und der Abstieg über die ehemalige Bertaburg sind wichtige Merkmale dieser Rundtour.. Immer wieder streift der Blick über das Albvorland und zu den drei Kaiserbergen im Osten der Schwäbischen Alb.

Die mittelschwere Rundwanderung mit 14,5 km und 400 Höhenmetern, ca. 5 Stunden Gehzeit erfordert Trittsicherheit, gutes Schuhwerk. Wanderstöcke wegen empfohlen. Rucksackvesper und Getränke sind mitzuführen.

Wer einen Tag Bad Boll mit seiner historischen Geschichte kennenlernen möchte, kann dies mit einer kleinen Rundwanderung und verschiedenen Besichtigungen eigenständig unternehmen. Eine gemeinsame Schlusseinkehr ist dort vorgesehen.

Treffpunkt ist bereits um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.
Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Rundwanderung um Bitz und Besichtigung Heimatmuseum

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Halbtagestour am Sonntag,16. Juni 2019 auf die Schwäbische Alb nach Bitz ein.

Zunächst wird das Heimatmuseum dort besichtigt. Im Anschluss ist eine leichte Rundwanderung um Bitz eingeplant. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Eine Schlusseinkehr ist ebenfalls vorgesehen.

Treffpunkt ist bereits um 13:30 Uhr bei der Schloßscheuer in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.

Wanderführerin Marianne Plicht (Telefon: 07485/ 98 36 86).

 

Wandertag „rund um Mettstett“ – 1 Jahr Blockhaus

Aufgrund einer Einladung der Natur- und Wanderfreunde e.V. Dürrenmettstetten beteiligt sich der Albverein Dettingen am Sonntag, dem 30. Juni, außerplanmäßig an diesem Wanderevent.

Der Wanderverein veranstaltet in Dürrenmettstetten einen Wandertag. Es werden drei verschieden lange Wanderstrecken und Raststationen mit Speisen und Getränken angeboten. Wir haben die Tour 2 „Aktivtour“ von ca. 13,2 km ausgewählt. Sie führt uns vom Blockhaus am Aussichtsturm über den Kaltenhof auf dem Wanderweg D 3 ins Glatttal abwärts über Nießlen, dann Richtung Steinbruch und über die Dorfmitte zurück zum Blockhaus am Turm. Alternativ kann die Tour 1 mit 6,7 km oder die Tour 3 mit 18,3 km gewählt werden.

Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärts, sind herzlich willkommen sich uns anzuschließen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit Privatautos zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Für die Teilnahme wird eine Startgebühr ab 12 Jahren von 2,50 Euro/Person verlangt. Nach Rückkehr zum Ausgangspunkt der Wanderung und Rückgabe der Stempelkarte erhält jeder ein Teilnehmergeschenk.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Dettingen am Sportplatz.

Evtl. Fragen und Auskünfte bei K-H Drieschner, Tel. 07482 / 401.
Weitere Information zum Wandertag im Internet unter: www.wanderverein-mettstett.de/termine-aktuelles-2019

Mittwochs-Wanderung im Juli

Die nächste monatlich stattfindende Mittwochswanderung des Albvereins Dettingen ist am 3. Juli. Treffpunkt ist wie immer an der Schloßscheuer in Dettingen um 14.00 Uhr. Das Wanderziel wird vor Ort in gemeinsamer Absprache erfolgen. In der Regel findet auch eine Einkehr am Schluss statt.
Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zu evtl. auswärtigem Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren.
Evtl. Fragen und Auskünfte bei Christa Grötzinger, Tel. 07482 / 501.

 

Halbtageswanderung am 07. Juli 2019: Zu den Mammutbäumen und der Burgruine Albeck in Sulz

Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz gegenüber dem Gymnasium Sulz. Von dort gehen wir auf dem Stumpensträßle bergan. An der Stumpenhütte und an der Eichwaldhütte vorbei kommen wir zu den Mammutbäumen. Hier ist eine kurze Rast vorgesehen. Danach geht es am Waldlehrpfad entlang bis zur Ruine Albeck. Von hier genießen wir einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt Sulz und den Neckar. Im Innenhof der Burg werden wir mit den Kindern kleine Ritterspiele veranstalten.
Über einen Zick-Zack-Weg gelangen wir zum Ausgangspunkt zurück.

Wir freuen uns auf viele Eltern mit Kindern sowie Großeltern mit ihren Enkeln. Wir freuen uns aber genauso über Einzelwanderer ohne Familie. Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Der Weg ist stellenweise jedoch nicht für Kinderwagen geeignet. Wir empfehlen daher für kleinere Kinder eine Rückentrage mitzunehmen.

Anwesende Familien mit 3 Generationen erhalten ein kleines Geschenk.

Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern bzw. den Großeltern.

Wegstrecke: ca. 5 km
Aufstieg: 130 m
Wanderzeit: ca. 4 Stunden (Spielzeit der Kinder eingerechnet)

Wanderführerin: Monika Sgolik Telefon: 07482/1771
Mobil 01714937310

 

Wandertag „50 Jahre Schwarzwaldverein Ortsgruppe Dießen e.V.“

Aufgrund einer Einladung vom Schwarzwaldverein Ortsgruppe Dießen beteiligt sich der Albverein Dettingen am Sonntag, dem 21. Juli, außerplanmäßig an deren Jubiläumswanderungen anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Schwarzwaldverein Dießen.

Es werden drei verschieden lange Wanderstrecken und Raststationen mit Speisen und Getränken angeboten: eine Jubiläumswanderung mit ca. 9 km, eine kleine Runde mit ca. 5 km und eine Kinderwanderung mit ca. 3 km. Beginn der Veranstaltung und Wanderungen ab 10:00 Uhr. An den Wanderstrecken sind insgesamt 4 Raststationen eingerichtet und damit ist für ausreichende kulinarische Verpflegung gesorgt.

Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärts, sind herzlich willkommen sich uns anzuschließen. Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit Privatautos zur Teilnahme an den Jubiläumswanderungen.

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr in Dettingen bei der Schlossscheuer.

Evtl. Fragen und Auskünfte bei Wanderführer Rainer Reichensperger, Tel. 07485 / 983686.

 

Haslach, Teufelskanzel, Urenturm

Tageswanderung des Albvereins Dettingen am Sonntag, dem 28. Juli 2019:
Die Rundwanderung beginnt am Parkplatz an der Touristen-Information in Haslach. Wir wandern durch die historische Altstadt von Haslach bis zur Mühlenkapelle. Von nun an geht es bergauf bis zur Teufelskanzel und weiter, bis wir den ersten Bergrücken erreichen. Ein kurzer Abstieg bringt uns zur KZ-Gedenkstätte Vulkan. Diese Gedenkstätte erinnert an die 1700 Häftlinge aus 21 Ländern, die hier Zwangsarbeit leisten mussten. Hunderte von ihnen überlebten diese Zeit nicht. Ein kurzer Aufstieg führt uns dann zum Urenkopfturm. Von hier bietet sich ein herrlicher Rundblick auf das mittlere Kinzigtal. Der Rückweg geht dann nur noch bergab über die Sandhaasenhütte und auf dem Hirschfelsenweg. An den Stationen des Kreuzweges vorbei gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Rucksackvesper ist mitzunehmen..
Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Wegstrecke: ca. 13 km
Wanderzeit: ca. 5 Std.
Höhenunterschiede: ca. 490 m
Gutes Schuhwerk und auch Wanderstöcke werden empfohlen.
Alternativ bieten wir zusätzlich eine kürzere Wanderung an. Diese führt vom selben Ausgangspunkt zur KZ-Gedenkstätte Vulkan und dann zum Urenkopfturm. Von dort aus wird der Rückweg gemeinsam mit den anderen Wanderern zurückgelegt.
Wegstrecke: ca. 8 km
Wanderzeit: ca. 5 Std.
Höhenunterschied: ca. 330 m
Gutes Schuhwerk und auch Wanderstöcke werden empfohlen.
Treffpunkt: Dettingen Sportplatz um 10:00 Uhr
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.
Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71 bzw. mobil 0151 61459622.

 

Sommergrillabend

Für Samstag, den 3. August, laden wir alle Wanderfreunde, zu unserem traditionellen gemütlichen Grillabend auf dem Grill- und Spielplatz am Ortseingang bei Dürrenmettstetten ein, in freier Natur mit herrlicher Aussicht auf die schwäbische Alb, bei hoffentlich angenehmen Temperaturen.
Vorher findet eine ca. 1,5-stündige Wanderung statt. Wer will, wandert mit uns von Dettingen zum Grill- und Spielplatz, bei dem sich auch einige Spielgeräte für Kinder befinden. Wer nicht mitwandern möchte oder kann, fährt direkt zur Grillstelle. Bei geringer Wanderbeteiligung zum Grillplatz ist wieder beabsichtigt, eine kleine Runde in/um Dürrenmettstetten vor dem Grillvergnügen zu wandern.
Jeder bringt sein eigenes Essen (Grillgut) und Besteck mit und evtl. Taschen- oder Stirnlampe für eine evtl. Rückwanderung bei Nacht. Für Getränke und Tischgarnituren wird seitens des Vereins gesorgt.
Wir würden uns auch auf neue Gäste freuen. Wie immer sind daher alle Mitglieder, Nichtmitglieder und Familien herzlich willkommen.
Treffpunkt der Wanderung ist um 17.00 Uhr an der Schlossscheuer ( bzw. Bushaltestelle) in Dettingen.
Hin- bzw. Rückfahrten erfolgen in Fahrgemeinschaften.
Weitere Auskünfte: Karl-Heinz Drieschner, Tel. 07482/401 und Rainer Reichensperger, Tel. 07485/98 36 86

 

In den Süden des Strombergs – die Enzschleife

Der Schwäbische Albverein – Ortsgruppe Dettingen – lädt zu einer Ganztagestour am Sonntag, dem 8. September 2019, in den Süden des Strombergs ein. Hier liegt das Enztal mit seinen gerundeten Landschaftsformen des Keuperberglandes. Die Enz hat sich hier bis zu 80 m tief in die harten Muschelkalkschichten geschnitten. Auf dem Kamm entlang – an den seit über 900 Jahren angelegten Terrassenweinbergen mit seinen Trockenmauern und weiten Blicken auf die Wälder und Naturschutzgebiete- wandern wir von Vaihingen an der Enz nach Roßwag und weiter nach Mühlhausen an der Enz und wieder zurück.

Die Rundwanderung dauert ca. 4 Stunden Gehzeit und beträgt 16 km. Rucksackvesper und Getränke sind mitzuführen. Eine gemeinsame Einkehr im Anschluss der Wanderung ist dort vorgesehen.

Treffpunkt um 10:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Gäste und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)

 

Rundwanderung beim Schömberger Stausee

Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Dettingen/Hohenzollern lädt zu einer Halbtageswanderung ein am Sonntag, dem 22. September 2019.
Gestartet wird an der Ölmühle oberhalb des Stausees (welcher auch Schlichemtalsperre genannt wird, die den Fluss, die Schlichem dort staut) östlich von Schömberg bei Balingen. Parkplätze sind dort vorhanden.
Die einfache und leichte Rundwanderung führt in einer reizvollen Lage im Vorland der Schwäbischen Zollernalb durch Weilen unter den Rinnen sowie durch Wald und Flur und dauert rund 2,5 Std. Eine Schlusseinkehr nach der Wanderung ist ebenfalls vorgesehen.
Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind von Vorteil.

Treffpunkt und Abfahrt ist in Horb-Dettingen an der Schlossscheuer um 13.30 Uhr.
Es wird in Fahrgemeinschaften mit privaten PKWs gefahren. Mitfahrgelegenheit ist möglich. Gäste und Nichtmitglieder sind ebenfalls willkommen
Auskunftsperson und Wanderführer: Bernhard Forstner Tel.-Nr. 07454-4735

 

Von Herrenberg zum Schönbuchturm
Halbtageswanderung am 13. Oktober 2019

Die Wanderung beginnt am Parkplatz beim Stadtfriedhof. Viele Treppen bringen uns schnell auf die Höhe des Schloßberges. Vom Herrenberger Aussichtsturm und vom Plateau der Ruine genießen wir den schönen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung. Weiter führt uns der Weg auf Asphalt- und schmalen Waldwegen vorbei am Naturfreundehaus zum Schönbuchturm. Um hier die Aussicht auf das Gäu, die Alb und auch die Alpen genießen zu können, müssen erst die 174 Stufen bewältigt werden. Auf fast gleichen Wegen geht es zurück unterhalb des Schloßberges zur Stiftskirche und weiter durch die Altstadt Herrenbergs, wo noch eine Schlußeinkehr vorgesehen ist.
Leichte, bequeme Wanderschuhe ( dem Wetter angepasst ) sind ausreichend.

Wegstrecke: ca. 9 km
Wanderzeit: ca. 3 Std.
Höhenunterschiede: ca. 170 m

Ausgangspunkt: Dettingen, Schloßscheuer
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Mitfahrgelegenheit und Fahrgemeinschaften werden wie immer angeboten.
Gäste sind, wie bei all unseren Wanderungen, sehr herzlich willkommen.

Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71 Mobil 01516145962

Einladung zur Pflegeaktion am Biotop
Der Arbeitsdienst des Schwäbischen Albvereins Dettingen hinsichtlich des Biotops (Teiche in den Käppeliswiesen) ist auf Samstag, den 12 Oktober 2019, vorgesehen. Sollte das Wetter die Pflegeaktion nicht ermöglichen, wird der Termin auf Samstag, den 19. Oktober, verschoben. die Aktion besteht vorwiegend im Abmähen des hohen Grases und Säubern der Teiche und des Baches. Wir treffen uns hierzu am Fahrradweg nahe des Biotops um 9.00 Uhr. Jeder, auch Nichtmitglied oder Naturfreund, ist willkommen, der etwas für die Allgemeinheit hierzu beitragen möchte. Es wird gebeten, evtl. Arbeitsgeräte wie Freischneider, Sense, Harke, große Zinkgabeln, mitzubringen, wer so etwas hat. Ein kleines Vesper mit Getränken für Zwischendurch wird von uns besorgt.
Weitere Auskünfte bei Karl-Heinz Drieschner, Tel. 07482/3401.

 

50 Jahre Europäische Wandervereinigung
am Sonntag, dem 20. Oktober 2019

Die Ortsgruppen Dettingen und Horb vom Schwäbischen Albverein nehmen am kommenden Sonntag, dem 20. Oktober 2019, an der Jubiläumsfeier 50 Jahre Europäische Wandervereinigung teil.

Die Festveranstaltung findet beim Nägelehaus auf dem Raichberg (bei Onstmettingen) statt. Es wird ein Rahmenprogramm mit Musik, Unterhaltung und Bewirtung im Festzelt angeboten.
Ab 13:00 Uhr werden Grußworte gesprochen vom Präsidenten der Europäischer Wandervereinigung und vom Präsidenten des Schwäbischen Albverein und Deutscher Wanderverband.
Die Festrede hält Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Beim Nägelehaus wird aus diesem besonderen Anlass eine Jubiläumstafel angebracht.

Auf dem Raichberg wird eine leichte Rundwanderung angeboten und anschließend die Festveranstaltung besucht. Für diese Veranstaltung wird von den Organisatoren eine Anmeldung mit der Teilnehmerzahl gewünscht.

Gemeinsamer Treffpunkt der beiden Ortsgruppen bereits um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Anmeldung ist notwendig bis Freitag, 18. Oktober 2019 Ortsgruppe Dettingen:

Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86)
oder Karl-Heinz Drieschner (Telefon 07482/401)

 

Rundwanderung bei Bierlingen

Der Albverein Dettingen führt am Sonntag, dem 10. November, seine nächste Halbtageswanderung durch. Dieser ca. 2-stündige schöne und leichte Rundwanderweg von ca. 8 Km beginnt am Ortsrand von Bierlingen und führt zunächst zur kleinen Waldkapelle beim Kreuzweg „Oberer Pferch“. Auch der Albtrauf in seiner ganzen Pracht präsentiert sich den Wanderern hierbei.
Die Tour geht dann weiter zum Hofgut Neuhaus, welches sich bereits im 15. Jh. schon im Besitz der Herren von Ow zu Wachendorf befand und von einer Ringmauer umschlossen ist. Wir passieren eine mächtige, alte Eiche sowie die Stelle, wo früher Reste einer römischen Villa gefunden wurden. Anschliessend gehen wir durch ein kleines Waldgebiet, wo wir die Straße von Bad Imnau nach Bierlingen überqueren und zum sagenumwobenen Ammelesbrünnele, einem kleinen Teich, d.h. einer mit Wasser gefüllten früheren Doline, gelangen. Durch den Gemeindewald, teilweise auf der früheren Grenze zwischen Württemberg und Hohenzollern mit interessanten alten Grenzsteinen und vorbei am Grillplatz erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt.

Es besteht auch die Möglichkeit für diejenigen, die nicht die größere Strecke wandern wollen, bei der Kapelle in Richtung Ammelesbrünnele eine Abkürzung zu wählen.

Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zum Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren. Am Schluss ist eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen im nahen Hofcafe, der Alten Brauerei Seifer, vorgesehen.

Treffpunkt um 13.00 Uhr in Dettingen, Schlossscheuer Ortsmitte.
Evtl. Fragen und Auskünfte bei K-H Drieschner, Tel. 07482 / 401

Adventswanderung auf den Priorberg

Am Sonntag, dem 1.12., machen wir anstelle des bisherigen Lichtganges eine Adventswanderung. Wir wandern  auf den Priorberg und kehren dann im „Hofwaldstüble“ ein, wobei  zum gemütlichem Beisammensein wir auch Gäste willkommen heißen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Dorfplatz, Bushaltestelle in Dettingen, gegenüber dem Gasthaus Adler. Wer nicht mitwandern möchte, kann sich auch direkt in die Gaststätte  begeben. Die Wanderung dauert ca.  1 ¼ Stunden und wird von  Marita Drieschner, Tel. 07482/401, geführt. Auskünfte auch bei Günter Hoffmann, Tel. 07482/1398.