Hier der Wanderplan für das Wanderjahr 2020 als Bilddateien. Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrössern.
Hier kann der gesamte Wanderplan als pdf-Datei heruntergeladen werden: Wanderplan 2020
Besuch der Aztekenausstellung in Stuttgart
Der Albverein Dettingen führt am Sonntag, dem 02. Februar, eine außerplanmäßige Veranstaltung durch. Wir besuchen die Azteken-Ausstellung im Lindenmuseum in Stuttgart.
Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Wir fahren mit dem Zug um 8.37 Uhr von Horb nach Stuttgart ab. Eintrittspreis beträgt im Museum 12 Euro/Person .
Treffpunkt ist um 8.15 Uhr in Dettingen, Am Sportplatz. Wer möchte, kann auch direkt sich zum Bahnhof nach Horb begeben. Im übrigen wird in Fahrgemeinschaften von Dettingen nach Horb gefahren.
Die Teilnehmer müssen sich bis zum Samstag, 1. Februar, 12.00 Uhr tel. anmelden bei Marita Drieschner, Tel. 07482 / 401, welche auch weitere Auskünfte erteilen kann.
Rundwanderung zur Ruine Urnburg
Der Albverein Dettingen führt am kommenden Sonntag, dem 09. Februar, seine nächste Halbtageswanderung durch. Dieser ca. 2-stündige schöne und leichte Rundwanderweg von ca. 8 Km beginnt am Ortsrand von Eutingen (beim Sportplatz) und führt über die Felder und vorwiegend auf geteerten Wegen in Richtung Rohrdorf und weiter zur Burgruine Urnburg. Anschliessend geht es vorbei am Sportplatz Rohrdorf und ein Stückchen Wald wieder zurück nach Eutingen.
Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zum Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren. Am Schluss der Wanderung ist eine Einkehr im Restaurant „Auszeit“ am Sportplatz Eutingen vorgesehen.
Treffpunkt um 13.00 Uhr in Dettingen, Schlossscheuer Ortsmitte. Wer möchte, kann auch direkt zum Sportplatz Eutingen sich begeben. Abmarsch ist dort um 13.30 Uhr.
Evtl. Fragen und Auskünfte bei K-H Drieschner, Tel. 07482 / 401.
Rundwanderung Hornbühl bei Rosenfeld
Der Albverein Dettingen führt am Sonntag, dem 01. März, seine nächste Halbtageswanderung durch.
Zunächst erleben wir eine geführte Stadtführung von rund 1 Stunde, dazu werden wir am Rathaus erwartet. Anschließend bewandern wir einen ca. 2-stündigen schönen und leichten Rundweg von ca. 8 Km. Dieser beginnt in der Ortsmitte von Rosenfeld und führt zunächst in das Naturschutzgebiet, vorbei am Römerbad, dann über die Felder und vorwiegend auf geteerten Wegen in Richtung Osten von Rosenfeld. Wir wandern durch verkehrsarme Seitenstraßen mit einer schönen Aussicht auf ehemalige Weinberge von Rosenfeld und Isingen. Auf gutem Weg geht es weiter in Richtung Fischermühle sowie in Richtung Naturschutzgebiet. Dort schließt sich der Kreis und über das Gerbertor erreichen wir die historische Altstadt Rosenfelds.
Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zum Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren. Am Schluss der Wanderung ist eine Einkehr im Gasthaus „Sonne“ in Leidringen vorgesehen.
Treffpunkt um 13.00 Uhr in Dettingen, Schlossscheuer Ortsmitte. Als Parkmöglichkeit sind in Rosenfeld die Parkplätze am (Pro-Gymnasium) Richtung Leidringen / Links vorgesehen.
Evtl. Fragen und Auskünfte bei Bernhard Forstner Tel. 07454-4537
Auf den Sulzer Wanderwegen – Hopfau Natur Pur
Halbtageswanderung am Sonntag, den 28. Juni 2020
Ausgehend vom Parkplatz beim Blattwerk gelangen wir nach kurzer Zeit ins Dobeltal. Der Weg führt entlang des Dobelbaches bis zu den Fischweihern. Nun geht es etwas steiler bergauf bis wir die Höhen des Weilers Brachfeld erreichen. Nachdem das Brachfeld durchquert wurde, geht es wieder durch den Wald kontinuierlich bergab bis wir am Friedhof vorbei wieder zum Ausgangspunkt gelangen. Die Waldwege sind teilweise durch Waldarbeiten und des regnerischen Wetters in nicht so gutem Zustand aber wanderbar. Die Wanderschuhe sollten entsprechend angepasst sein.
Es wird gebeten, sich beim Wanderführer vorher anzumelden.
Wegstrecke: ca. 9,5 km,
Wanderzeit: ca. 3 Std,
Höhenunterschiede: ca. 230 m
Ausgangspunkt: Dettingen, Schloßscheuer
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Anzumelden bei:
Wanderführer: Wolfgang Sgolik, Tel.-Nr. (0 74 82) 17 71, Mobil 015161459622
Wanderungen seit der Corona Pandemie
Durch die Verordnung vom 9. Juni der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-19 ist es wieder erlaubt, dass Gruppen bis zu 10 Personen im öffentlichen Raum miteinander unterwegs sind – auch aus verschiedenen Haushalten. Aber die Abstands- und Hygieneregeln müssen nach wie vor eingehalten werden.
Auszug aus dem Hygienekonzept für Wanderungen in Gruppen :
- Teilnehmer müssen sich anmelden. Der Wanderführer führt eine Teilnehmerliste. Teilnehmer, die kurzfristig dazu kommen, müssen ihre Kontaktdaten (Vor- und Zuname, Telefonnummer, Adresse, Datum und Dauer der Wanderung) bekanntgeben. Teilnehmer mit Erkältungssymptomen (Atemwegsinfekt, erhöhte Temperatur) oder Kontakt zu Infizierten in den vergangenen 14 Tagen müssen von der Wanderung ausgeschlossen werden. Derzeit empfehlen wir, nur Vereinsmitglieder zur Wanderung zuzulassen.
- Die Gruppengröße ist auf 10 Teilnehmer zu begrenzen. Für eine weitere 10er-Gruppe muss ein zweiter Wanderführer benannt werden und die beiden Gruppen müssen ausreichend Abstand einhalten und dürfen sich nicht vermischen.
- TN müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung dabei haben, Handdesinfektionsmittel ist empfehlenswert.
- Der Abstand von 1,5 m zu den Mitwanderern ist, wenn möglich, einzuhalten. Wichtig ist, Rücksicht aufeinander und auf andere Wandergruppen im öffentlichen Raum zu nehmen.
- Sollte innerhalb von 2 Wochen nach der Wanderung bei einem der Teilnehmer eine Covid-19 Infektion diagnostiziert werden, muss dies sofort ans Gesundheitsamt gemeldet werden, damit entsprechende Quarantänemaßnahmen eingeleitet werden können.
Generationenwanderung
Halbtageswanderung am 12. Juli 2020
Sieben-Täler-Runde in Bad Niedernau
Wir fahren mit Privatautos zum Parkplatz am Kurpark in Bad Niedernau. Durch den Kurpark geht es den Schlösslesberg hinauf. Vorbei am Schlossfelsen führt uns die Runde hinaus aufs offene Feld und bietet traumhafte Ausblicke auf die Schwäbische Alb. Nun geht es ins Katzenbachtal hinab, wo wir nach kurzer Zeit zur Sieben-Täler-Höhle gelangen. Mit einer Taschenlampe ausgerüstet, kann diese Höhle erkundet werden.
Vom Katzenbachtal aus geht der Weg bergauf, um dann in die ca. 500 m lange wild-romantische Wolfsschlucht zu gelangen. An der Römerquelle vorbei geht es wieder zurück zum Parkplatz.
Der Weg ist stellenweise nicht für Kinderwagen geeignet. Wir empfehlen daher für kleinere Kinder eine Rückentrage mitzunehmen.
Geeignetes Schuhwerk ist notwendig, besonders bei nasser Witterung.
Wir freuen uns auf viele Eltern mit Kindern sowie Großeltern mit ihren Enkeln. Wir freuen uns aber genauso über Wanderer ohne Familie .
Anwesende Familien mit 3 Generationen erhalten ein kleines Geschenk.
Treffpunkt: 13:00 Uhr Dettingen, Schloßscheuer
Wegstrecke: ca. 6 km
Aufstieg: 140 m
Wanderzeit: ca. 4 Stunden (Spielzeit der Kinder eingerechnet)
Wanderführerin: Monika Sgolik Telefon: 07482/1771
Mobil 01714937310
Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern bzw. den Großeltern
Hinweise: Aufgrund der Coronakrise sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften noch bestimmte Regeln zu beachten. Bei der Begrüßung werden wir darauf nochmals kurz hinweisen.
Zum Schutz der eigenen Gesundheit und der Mitwandernden sollen daher auch die bekannten Hygieneregeln beim Wandern eingehalten werden, wie z. B. Körperkontakt vermeiden und Abstand halten. Teilnehmer sollten vorsorglich eine Mund-Nasen-Bedeckung mitnehmen. Wir empfehlen ebenfalls, wenn möglich, die Corona-App anzuwenden. Wenn Anreise im eigenen Pkw erforderlich ist, nur Personen aus dem eigenen Haushalt mitnehmen. Wegen evtl. Mitfahrmöglichkeit bitte vorher sich evtl. bei der Wanderführerin melden.
Die Teilnehmer müssen bei der Anmeldung ihren Namen, ihre Telefonnummer und Adresse angeben. Teilnehmer mit Erkältungssymptomen oder Teilnehmer, die in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu Infizierten hatten, sind von der Wanderung ausgeschlossen. Trotz aller Regeln freuen wir uns auf eine schöne Wanderung
Generationenwanderung – Bericht :
Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Dettingen veranstaltete am Sonntag, dem 12. Juli, wieder eine Generationenwanderung. Pünktlich um 13.00 Uhr wurden die 13 angemeldeten Kinder mit ihren Eltern und Großeltern an der Schloßscheuer in Dettingen in Empfang genommen. Zunächst wurde in einer Einweisung auf die Einhaltung der Corona-Regeln aufmerksam gemacht. In 2 Gruppen starteten die 31 Teilnehmer am Kurgarten in Bad Niedernau. Zunächst mussten die Kinder eine Schatzkarte suchen. Darauf war der Platz der beiden Schatztruhen vermerkt. Voller Spannung ging es weiter am Schlossfelsen entlang bis zum Rastplatz Hasenkreuz. Dort wurden die Schatzkisten gefunden und der Inhalt an die Kinder verteilt. Nach einer kurzen Pause ging es abwärts zum Katzenbachtal. Völlig überraschend gab es dort für die Kinder ein leckeres Eis. Mit Taschenlampen ausgestattet, durften die Kinder einzeln die 7-Täler-Höhle erkunden. Im Innern hatte ein Wanderführer für jedes Kind eine glänzende Murmel versteckt. Am Katzenbach wurden kleine Kork-Boote gebastelt, die alle zusammen im Bach zu einer Regatta eingelassen wurden. Die Kinder hatten großen Spass, als die Boote immer mal wieder an Steinen hängenblieben. Die 3 schnellsten Bootsbesitzer erhielten ein kleines Geschenk. Um zur Wolfsschlucht zu gelangen, war ein steiler Aufstieg zu bewältigen. In der Schlucht selbst war Vorsicht geboten. Über steile Treppen und steile Trampelpfade kam die Wandergruppe an der Römerquelle an. Hier gab es noch eine Schatzsuche mit einem Metalldetektor. Alle Kinder fanden jeweils einen Kronkorken mit einer Nummer und am Ende gab es für alle noch Geschenke. Die 4 Familien, die mit 3 Generationen mitgewandert waren, wurden ebenfalls extra beschenkt. Und zum Schluss gab es für jedes Kind als Erinnerung noch ein Höhlenforscher-Diplom. Eine sehr spannende und lustige Wanderung ging damit zu Ende und das Wetter meinte es an diesem Familienaktionstag mit den Teilnehmern sehr gut.
Tageswanderung zum Battertfelsen bei Baden-Baden
Am kommenden Sonntag, dem 26. Juli 2020, führt Wanderführer Karl-Heinz Drieschner eine äußerst abwechslungsreiche Wandertour mit mittelschwerem Charakter im badischen Teil des Schwarzwaldes.
Abfahrt per PKW ist um 8.30 Uhr in Horb-Dettingen am Sportplatz. Über Freudenstadt und durch das Murgtal hinab bis nach Gernsbach und dort über Staufenberg fahren wir zunächst zum Ausgangspunkt der Tageswanderung zum Wanderparkplatz auf der Passhöhe vor dem Ortseingang von Ebersteinburg. Von dort aus wandern wir zunächst durch die wildromantische Wolfsschlucht zum sog. Verbrannten Felsen, auf dem eine Hütte steht, mit Aussicht ins Rheintal, und erreichen anschliessend nach ca. 2,5 Km die Ruine Alt Eberstein. Weiter geht es dann auf dem unteren Felsenweg vorbei am Battertfelsen zur Schloßruine Hohenbaden, wo die Vesperpause zur Mittagszeit vorgesehen ist. Die Wände am Battert sind bis zu 60 Meter hoch. Der Battert besteht aus Gesteinen des Oberen Rotliegenden. Dort besichtigen wir noch das imposante Schloß und von hier aus folgen wir dem Anstieg auf dem Oberen Felsenweg hinauf zu den oberen Felsenformationen mit Aussichtspunkten und vorbei an Kletterfelsen des Battert, wo wir auf 488 m Höhe die Ritterplatte mit Pavillion, auf 550 m Höhe die Batterteiche mit einem Alter von ca. 600 Jahren sowie die Felsenbrücke und wir viele Felsentreppen passieren, zum höchsten Punkt der Felsformation mit 568 m Höhe. Wir begeben uns dann wieder hinab zur Unteren Batterthütte und weiter über die Engelskanzel nach Eberstein zum Ausgangspunkt unserer Rundtour. Zum Schluss besichtigen wir dann noch kurz die Teufelskanzel, bevor wir uns auf die Rückfahrt über Baden-Baden und Geroldsau auf der B 500 begeben.
Es wird gebeten, sich bis spätestens Samstag, 12.00 Uhr, beim Wanderführer anzumelden. Ferner wird gebeten, vorsorglich einen Mundschutz mitzuführen.
Wanderstrecke: ca. 12,5 Km
Rucksackvesper und gutes Schuhwerk mitnehmen
Weitere Auskünfte beim Wanderführer: Tel. 07482/401
Hinweise betreffend die Coronakrise siehe bei vorstehender Veranstaltung
Grillabend 2020
Am Samstag 1. August 2020 veranstaltet der Albverein seinen alljährlichen Grillabend mit einer Rundwanderung über Feld und Flur auf der Gemarkung Betra. Die Wanderung dauert ca. 1 Stunde.Treffpunkt vor der Schloßscheuer in Dettingen um 17:00 Uhr. In Fahrgemeinschaften fährt man nach Betra zum Parkplatz bei den Feldscheunen. Nichtwanderer können direkt vom Parkplatz zum Grillplatz gehen. Entsprechend den Corona-Verordnungen sind die Abstand- und Hygieneregelungen einzuhalten. Vorsorglich ist ein Mundschutz mitzuführen. An der Grillstelle kann jeder sein mitgebrachtes Grillgut zubereiten. Jeder bringt seine eigenen Grillutensilien mit. Getränke werden vom Albverein zur Verfügung gestellt..Die Geselligkeit und Unterhaltung stehen im Vordergrund. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher haben Anmeldungen bis Samstag, 1. August 2020 um 12:00 Uhr erfolgen bei
Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86) oder Karl-Heinz Drieschner (Tel. 07482/401).
Mittwochswanderung im August
Die nächste Mittwochswanderung des Albvereins Dettingen findet am Mittwoch, dem 5. August 2020, statt. Treffpunkt ist an der Schloßscheuer in Dettingen um 14.00 Uhr. Das Wanderziel wird vor Ort in gemeinsamer Absprache erfolgen. In der Regel findet auch eine Einkehr am Schluss statt.Gäste und Nichtmitglieder, auch von auswärtigen Ortschaften, sind herzlich willkommen. Zu evtl. auswärtigem Wanderziel wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren.Es wird empfohlen, Mundschutz mitzunehmen, wegen evtl. Einkehr insbesondere.
Evtl. Fragen beantwortet Christa Grötzinger, Tel. 07482 / 501 und Karl-Heinz Drieschner, Tel. 07482/401.
Von Ostdorf zur Weiler Kapelle
Der Schwäbische Albverein e.V.– Ortsgruppe Dettingen – lädt zur Wanderung am Sonntag, 20. September 2020 von Balingen-Ostdorf zur Weiler Kapelle ein.
Wir starten in Ostdorf beim Friedhof mit einem herrlichen Blick über die Schwäbische Voralb und die Burg Hohenzollern. Über Feld, Flur und ein Waldgebiet erreichen wir die Weilerkirche. Diese ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Owingen, einem Stadtteil von Haigerloch im Zollernalbkreis. Die Zahlensymbole auf einem halbrunden Stein über dem Hauptportal weisen auf den 27. April 1152 als Tag der Einweihung hin. Somit ist die Kirche der älteste Sakralbau im ehemals hohenzollerischen Gebiet.
Über eine Brücke, an der Eyach entlang, gelangen wir zur ehemaligen Böllatmühle und wandern weiter mit einem leichten Anstieg auf die Höhen von Ostdorf zum Ausgangspunkt.
Für die ca. 11 km lange Strecke benötigen wir etwa drei Stunden Wanderzeit.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr bei der Schlossscheuer in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.
Bitte Mundschutzmaske wegen Corona nicht vergessen.
Für Fragen steht Wanderführerin Marianne Plicht (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.
Genusswanderung für Frauen
Der schwäbische Albverein Dettingen lädt am Sonntag, 27. September 2020, Frauen zu einer Genusswanderung in der Heimat ein.
Im Vordergrund steht hierbei nicht nur das Wandern an sich, sondern vor allem der Spaß an Bewegung in der Gruppe. Es wird eine gemütliche Wanderung mit mehreren Pausen geboten. Somit ist sie für Frauen allen Alters gut machbar.
Unterwegs halten wir für die Frauen einige genussvolle Überraschungen bereit.
Wir treffen uns um 13;30 Uhr in Dettingen bei der Schlossscheuer. Über das Linsenbühl wandern wir auf den Priorberg. Die Strecke zurück nach Dettingen kann mit den Teilnehmerinnen individuell abgestimmt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich per Shuttle abholen zu lassen.
Die Corona-Hygienevorgaben sind zu beachten. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzuführen.
Die Wanderführerin freut sich auf viele neugierige Frauen (sowohl auch als Gast, als auch Nichtmitglied), die sich auf eine neue Art von Wandern einlassen wollen.
Treffpunkt: 13:30 Uhr an der Schlossscheuer in Dettingen
Wanderstrecke: 7 bis 8 km
Wanderführerin: Monika Sgolik Tel.-Nr. 07482 / 1771
Die Rottweiler Pulverfabrik – Sonntag, 11. Oktober 2020
Der Schwäbische Albverein e.V.– Ortsgruppe Dettingen – lädt zur Wanderung am Sonntag, 11. Oktober 2020 in Rottweil ein.
Wir wandern auf den Spuren vergangener Zeiten im Gewerbepark Neckartal – die ehemalige Pulverfabrik ist heute ein eindrucksvolles, neu belebtes Industriedenkmal. Der befestigte Wanderweg am Neckar ist größtenteils asphaltiert. Für die leichte Rundwanderung benötigen wir etwa 2 ½ Stunden
Treffpunkt ist um 13:00 Uhr bei der Schlossscheuer in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen. Die Coronabestimmungen sind einzuhalten und eine Gesichtsmaske ist mitzuführen.
Wegen der Reservierung für eine Schlusseinkehr ist eine Anmeldung zu dieser Wanderung bis Samstag, 10.10.2020 um 12 Uhr notwendig.
Für Fragen steht Wanderführerin Marianne Plicht (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.
Königsfeld – Oberes Glasbachtal
Der Schwäbische Albverein e.V.– Ortsgruppe Dettingen – lädt zur Wandertour am Sonntag, 18. Oktober 2020, auf dem Qualitätsweg Oberes Glasbachtal bei Königsfeld ein.
Auf vielen einsamen Pfaden geht es bei dieser Tour durch das romantische Obere Glasbachtal, einem Landschaftsschutzgebiet mit seltenen Pflanzen und Tieren auf den Wiesen und munter dahin plätschernden Gewässern. Sehenswert sind alte Mühlen und Höfe aus längst vergangenen Zeiten.
Für die Tour von 14 km benötigen wir ca. 4 Stunden. Gute Wanderschuhe, Rucksackvesper und Getränke sind erforderlich. Eine Schlusseinkehr in dieser Region ist vorgesehen
Treffpunkt ist um 9:00 Uhr beim Sportplatz in Dettingen. Wir fahren mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich willkommen.
Die Coronabestimmungen sind einzuhalten und eine Gesichtsmaske ist mitzuführen.
Für Fragen steht Wanderführer Rainer Reichensperger (Telefon: 07485/ 98 36 86) gerne zur Verfügung.